
Sehnsucht nach schwedischer Stille
- Februar 21, 2019
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Special Destinations
- 0
Im schwedischen Åmot haben die Belgier Jeroen Sleurs und Sam Lormans mit «Stilleben» eine nachhaltige Ferienoase geschaffen. Dafür sind sie mit dem Authentic-Label von Kontiki Reisen ausgezeichnet worden.
Alltagshektik und Grossstadtlärm sind in Åmot Fremdwörter. Im 300-Seelen-Ort in der schwedischen Region Gävleborg sagen sich nicht nur Elch und Bär gute Nacht. Hierhin kommen Ruhesuchende, die ihre Ferien in und mit der Natur verbringen möchten – so wie Jeroen Sleurs und Sam Lormans. Als das belgische Paar dann auf ein zum Verkauf stehendes Ferienhäuschen stiess, überlegte es nicht lange. «Die Landschaft ist atemberaubend, das Dörfchen wunderschön und seine Bewohner sind sehr zuvorkommend», schwärmt Sam Lormans. Bald zogen sie ganz nach Åmot. Und bald kam der Wunsch, ihre Liebe zur Region mit anderen zu teilen: 2011 eröffneten sie ein Bed & Breakfast, womit ihr Unternehmen «Stilleben» geboren war. «Stilleben» setzt auf authentische Ferienerlebnisse und sanften Tourismus. «Der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur steht im Vordergrund», so Sam Lormans. Die mittlerweile zehn Blockhäuser von «Stilleben» gehören grösstenteils Einheimischen. Jeroen und Sam arbeiteten eng mit ihnen zusammen, um die Qualität zu steigern, zu vereinheitlichen und den Kundenwünschen gerecht zu werden – auch der Nachhaltigkeits-Fragebogen von Kontiki kam dabei zum Einsatz. «Stilleben» bildete ausserdem mit der Lokalbevölkerung ein Gremium, um neue Produkte wie Knäckebrot zu backen oder GPS-Wanderungen zu entwickeln. Das stärkte regionales Unternehmertum, Eigenständigkeit und den Stolz auf das eigene Kulturgut.Zum Portfolio gehören heute auch ein Hotel mit sechs Zimmern im ehemaligen Dorfschulhaus, eine Blockhütte auf einer Privatinsel und eine Sauna auf einer Plattform auf dem See. Die Gastgeber kreieren Menüs mit Gemüse und Kräutern aus dem eigenen Garten und mit Zutaten von lokalen Bauern und Produzentinnen. Die Gerichte sind meist vegetarisch, aber auch der hauseigene Elch-Burger ist sehr beliebt. «Stilleben» soll klein und überschaubar bleiben. Nachhaltiger Tourismus sei ein ständiges Dranbleiben und manchmal schwierig im Blick zu halten, wenn in der ganzen Welt herumgeflogen werde. «Aber wenn jeder einen Anteil leistet, helfen schon kleine Schritte, eine bessere Vision zu kreieren», ist Sam Lormans überzeugt. So hat «Stilleben» neu auf Anregung von Kontiki zwei Ladestationen für elektrische Autos installiert.
Kontiki: Vorreiter in der nachhaltigen Tourismusentwicklung
Die Blockhausferien von Jeroen Sleurs und Sam Lormans gehören zum Authentic-Label von Kontiki Reisen. Damit zeichnet der Spezialist für Ferien im Norden Partner und Projekte aus, die nachhaltige Naturerlebnisse und authentische Begegnungen mit der lokalen Bevölkerung ins Zentrum stellen. Kontiki vergibt das Label nach einem Kriterienkatalog und fördert so kleine inhaber- oder familiengeführte Unterkünfte wie «Stilleben». Kontiki setzt sich umfassend ein für eine nachhaltige Tourismusentwicklung. Als einer der ersten Akteure der Schweiz wurde das Unternehmen 2013 dafür mit dem TourCert-Siegel zertifiziert, das als die wichtigste Auszeichnung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus gilt. Auch ein aktives Engagement in den Destinationen gehört dazu: 2016 veranstaltete Kontiki das erste Nachhaltigkeitsforum in Tromsø. Ziel war es, von Partnern bis Politiker alle relevanten Stakeholder an einen Tisch zu bringen und Initiativen zu entwickeln, die Qualität statt Quantität und eine massvolle Entwicklung in den Reisezielen in den Fokus stellen. 2019 kann Kontiki sein 40-jähriges Bestehen feiern. Für CEO Bruno Bisig der beste Moment, nach vorne zu schauen: «Unsere Vision ist, hinsichtlich Nachhaltigkeit in zehn Jahren der führende Reiseveranstalter weltweit zu werden. Es macht mich stolz zu sagen, dass wir auf einem sehr guten Weg sind.»