• Home
  • News
  • Moments
  • Special Destinations
  • Cruises
  • Relax
  • Citybreak
  • Gadgets
  • Swissness
  • Abo
  • E-Mag
  • Media Data

  • Home
  • News
  • Moments
  • Special Destinations
  • Cruises
  • Relax
  • Citybreak
  • Gadgets
  • Swissness
HomeHighlight100 Jahre Grand Canyon Nationalpark – Zeit für ein...

100 Jahre Grand Canyon Nationalpark – Zeit für einen Blick in die Vergangenheit

  • Februar 26, 2019
  • 0 comments
  • Urs Huebscher
  • Posted in HighlightNewsSpecial Destinations
  • 0

Vor 100 Jahren, am 26. Februar 1919, wurde der Grand Canyon National Park gegründet, doch die Geschichte des Grand Canyon reicht viel weiter zurück. Das Naturwunder soll bereits um die 70 Millionen Jahre alt sein und schon bevor es zum Nationalpark erklärt wurde, verspürten Menschen die gewaltige Anziehungskraft. Das Jubiläum ist der ideale Anlass, einmal einen Blick in die Zeit vor der Nationalpark-Gründung zu werfen.

MEN WORKING ON AN EMERGENCY PHONE ON THE S KAIBAB TRAIL, TONTO PLATEAU. DETAIL OF INSTRUCTIONAL SIGN. CIRCA 1937. NPS PHOTO GRAND CANYON NATIONAL PARK MUSUEM COLLECTION, P.O. BOX 129, GRAND CANYON, AZ 86023

Die ersten Menschen

Die ältesten menschlichen Artefakte, die in dem Grand Canyon gefunden wurden, sind fast 12.000 Jahre alt und stammen aus der paläo-indianischen Zeit. Seit dem werden Gegenden des Naturphänomens durchgehend bewohnt. So führten vor etwa 3.000 Jahren Mitglieder der sogenannten Desert Culture dort ein einfaches Leben als Jäger und Sammler. Etwas fortschrittlicher ging es 1.000 Jahre später bei den Anasazi zu. Sie wohnten in Lehmhütten und bauten ihre Behausungen in die Wände der Schlucht, bis sie vor ca. 700 Jahren auf unerklärliche Weise verschwanden.

Heutzutage wohnen Havasupai-Indianer in einen Seitenarm des Grand Canyons. Sie gelten als einer der isoliertesten Indianerstämme in den Vereinigten Staaten. Ihr Reservat und das Hauptdorf Supai im Havasu Canyon kann man nur zu Fuß oder mit dem Pferd über einen langen Trail erreichen, der vom Rand des Canyons hinabführt.

Die Spanier

Die westliche Welt erhielt Einzug, als der Grand Canyon 1540 durch eine spanische Soldatengruppe entdeckt wurde. Es waren Mitglieder der Coronado-Expedition, auf der Suche nach den sagenhaften sieben Goldstädten von Cibola. Hinab zum Colorado River haben sie es allerdings nicht geschafft. Nach drei Tagen Fußmarsch ging ihnen in den schweren Rüstungen das Wasser aus, sodass sie umkehren mussten.

2 MEN WITH A STRING OF HUMPBACK CHUB FISH & COLLAPSIBLE BOAT. COLORADO RIVER NEAR PHANTOM RANCH. CIRCA 1911. RUST COLLECTION.

Wissenschaftliche Erforschung

Die erste Expedition durch den Grand Canyon führte 1869 Major John Wesley Powell an. Sein Ziel war es, die Schlucht zum ersten Mal zu kartographieren. Dafür begab er sich mit neun Männern und vier Paddelbooten durch die Fluten des Colorado. Als sie nach drei Monaten endlich den Canyon erreichten, hatten sie eines ihrer vier Boote verloren, auf dem sich nicht nur wichtige Messinstrumente, sondern auch ein Großteil des verbliebenen Proviants befanden. Mehrere Tage lang ließen sie sich auf den Stromschnellen treiben, bis die Expedition Ende August völlig erschöpft und ausgehungert am Westende des Grand Canyon ankam. Sechs Männer beendeten die Reise. Zwei Jahre später unternahm Powell, einen zweiten Anlauf, um die Karte zu vervollständigen. Zu dieser Zeit benutzte er zum ersten Mal den Begriff „Grand Canyon“; zuvor wurde das Naturwunder lediglich „Big Canyon“ genannt.

FROM JOHN WESLEY POWELL’S 2ND EXPEDITION. „IN MARBLE CANYON ON THE COLORADO RIVER.“ POWELL’S ARMCHAIR IN BOAT. GRCA 14772. 1872.

Der Tourismus kommt in Fahrt

Der Tourismus blühte auf, als 1901 eine Eisenbahnverbindung von Williams zum South Rim eingeweiht wurde. Ab 1905 war das exklusive El Tovar Hotel im Grand Canyon Village die erste Anlaufstelle für wohlhabende Reisende. Die Zimmer waren fein eingerichtet und hatten Dampfwärme. Außerdem bot ein Gewächshaus frisches Obst und Gemüse.

Zu den berühmtesten Besuchern zählte damals der Präsident Theodore Roosevelt. Der New Yorker hatte eine gewisse Vorliebe für den amerikanischen Westen und insbesondere für den Grand Canyon. So erklärte er 1906 im Zuge seiner Bemühungen für den Naturschutz mehr als 323,748 Hektar des Gebiets zum Grand Canyon National Monument. „Lasst dieses große Wunder der Natur so bleiben, wie es jetzt ist“, bekräftigte er. „Du kannst es nicht verbessern. Aber du kannst es für deine Kinder, die Kinder deiner Kinder und alle, die nach dir kommen, als den einen großen Anblick bewahren, den jeder Amerikaner sehen sollte.“

Am 26. Februar 1919 wurde der Canyon schließlich als Nationalpark unter Schutz gestellt.

Weitere Informationen gibt es hier: National Park Service

Share this:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Related Posts

0 comments
FeaturedMomentsSpecial Destinations

Gabon – The Last Eden

Read more

0 comments
Highlight

Ägypten – Märchenland mit 1001 Facetten

Read more

0 comments
Special Destinations

Türkiye’s romantischste Routen für den Valentinstag

Read more

Eventkalender der Superlative

  • Februar 26, 2019
  • 0 comments

Verborgene Schätze Thailands

  • Februar 27, 2019
  • 0 comments

Share this

About author

Urs Huebscher
Editor in Chief

Related Posts

0 comments
FeaturedMomentsSpecial Destinations

Gabon – The Last Eden

Read more

0 comments
Highlight

Ägypten – Märchenland mit 1001 Facetten

Read more

0 comments
Special Destinations

Türkiye’s romantischste Routen für den Valentinstag

Read more

0 comments
MomentsSpecial Destinations

Die Gewinner der Traveller Review Awards 2023 von Booking.com

Read more

Leave a Reply Antworten abbrechen

Do not miss

0 comments
FeaturedMomentsSpecial Destinations

Gabon – The Last Eden

Read more

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

Quick Links

  • EDITORIAL MEDIA GROUP AG
  • Media Data
  • Webseiten-Statistiken
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

More Products

  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
  • Geschäftsführer*in Zürich

ADRESSE

Herausgeber
Editorial Media Group AG
Hohenrainstrasse 24
CH-4133 Pratteln

E-Mail: info@editorial.ag
Copyright © 2022 PRESTIGE TRAVEL Magazin
 

Lade Kommentare …