• Home
  • News
  • Moments
  • Special Destinations
  • Cruises
  • Relax
  • Citybreak
  • Gadgets
  • Swissness
  • Abo
  • E-Mag
  • Media Data

  • Home
  • News
  • Moments
  • Special Destinations
  • Cruises
  • Relax
  • Citybreak
  • Gadgets
  • Swissness
HomeFeaturedPalmetum – Europas größte Palmen-Sammlung

Palmetum – Europas größte Palmen-Sammlung

  • Februar 25, 2023
  • 0 comments
  • typo2wp
  • Posted in FeaturedMomentsSpecial Destinations
  • 0

In Santa Cruz de Tenerife befindet sich mit dem Palmetum ein ungewöhnlicher Botanischer Garten. Auf einer ehemaligen Mülldeponie entstand hier eine wahres Pflanzenparadies.

Von Karsten-Thilo Raab

Gemeinhin haben Müllhalden nicht die größte Anziehungskraft. Anders auf der spanischen Kanareninsel Teneriffa, wo eine Deponie vor den Toren der Hauptstadt Santa Cruz de Tenerife in knapp zwei Jahrzehnten von einem übel riechenden Schandfleck in eine Augenweide umgestaltet wurde. Mit großem Aufwand wurde der 40 Meter hohe, künstliche Hügel der 1983 stillgelegten Deponie ab dem Jahre 1996 sukzessive in ein Pflanzenparadies umgewandelt.

Palmetum auf Teneriffa

Seit dem Jahre 2014 ist hier nun mit dem Palmetum ein nicht nur wegen der Historie dieses Platzes ungewöhnlicher Botanischer Garten zu finden. Denn dieser hat, wie der Name vermuten lässt, den Fokus auf die verschiedenen Palmenarten der Welt gelegt. Und so finden sich heute hier nicht weniger als 600 Palmenarten aus allen Teilen des Erdballs. Hinzu kommen rund 3.000 weitere Pflanzenarten, die ebenso wie etwa 60 Vogelarten längst auf dem zwölf Hektar großen Areal heimisch geworden sind.

Mit Blick auf den Atlantik, das Anaga-Massiv und das historische Zentrum von Santa Cruz de Tenerife lässt sich Europas größte Palmensammlung zwischen Bächen, Seen und kleinen Wasserfällen auf zwei verschiedenen Rundgängen im individuellen Tempo erkunden. Wobei die Anpflanzungen biogeographisch nach der jeweiligen Herkunftsregion gegliedert sind.

Palmetum auf Teneriffa

Dominant sind vor allem Kokospalmen. Aber auch jamaikanische und kubanische Königspalmen, afrikanische Ölpalmen oder Silber-Sägepalmen aus den Everglades im US-Bundesstaat Florida wachsen und gedeihen im Palmetum. Nicht zu vergessen sind ferner die bemerkenswerten Zuckerpalmen mit ihren zum Teil mehr als zehn Meter langen Blättern, karibische Bauchpalmen aus der Dominikanischen Republik und Kuba sowie die Fuchsschwanzpalmen aus dem Norden von Australien oder die 25 Meter hohen äthiopischen Palmen.

Andere Palmenarten bestechen unterdessen durch ungewöhnliches Wachstum wie die Kletterpalmen, die als Nutzpflanze den Rohstoff für die industrielle Herstellung von Rattan liefern, oder die extrem langsam wachsenden Bauchpalmen.

Zur vielfältigen botanischen Sammlung mit Palmenarten aus Afrika, Asien, Amerika und Australien gesellen sich der Ficus und Araukarien sowie Bäume mit exotischen Früchten wie Kakao, Noni, Wasserapfel und Brotfrucht. Baobabs, Mangroven und Bromelien runden zusammen mit Dutzenden Kakteen- und Agavengewächsen den famosen Pflanzenmix perfekt ab. Augenfällig sind zudem die wilden Frangipanis, deren weiße Blüten weite Teile des Karibik-Bereichs mit ihrem markanten Duft erfüllen.

Palmetum auf Teneriffa

Neben der Müll-Vergangenheit zeichnet sich das Palmetum, das am 28. Januar 2013 durch den damaligen spanischen Kronprinz Felipe und seine Gattin Letizia, dem heutigen Königspaar, offiziell eröffnet wurde, durch den kompletten Verzicht auf Herbizide und Pflanzenschutzmittel aus. Stattdessen wird als „natürlicher“ Boden nahezu ausschließlich Pflanzenhäcksel verwendet. Die Bewässerung erfolgt durch wiederaufbereitetes Abwasser aus der städtischen Kläranlage.

Ein ökologisches Konzept, dass nicht nur die Palmen und übrige Pflanzenpracht üppig gedeihen lässt, sondern die Vogelwelt zu entzücken scheint. In dem kleinen, künstlichen See im Madagaskar-Areal nisten Teichhühner, während sich die Kanaren-Gebirgsstelzen bevorzugt im Schatten des Wasserfalls im Karibik-Bereich tummeln. Regelmäßige Gäste sind der Wiedehopf sowie Kaiser- und Silberreiher. Komplettiert wird die Vogelschaar durch Brachvögel, Waldohreulen, Kanarengirlitze, Teneriffa-Blaumeisen, Mauersegler und verschiedene Zugvogelarten, die hier immer wieder eine Rast einlegen.

Palmetum auf Teneriffa

Kein Rundgang wäre komplett, ohne einen Stopp am „Mirador del Caribe”. Von dem liebevoll angelegten Aussichtspunkt bietet sich ein schönen Blick auf das Auditorio de Tenerife, der von Santiago Calatrava entworfenen Kongress- und Konzerthalle, sowie auf das Schwimmbad Parque Marítimo, die dem Palmetum zu Füßen zu liegen scheinen. Kein Wunder, hat sich der Hügel vor ihren Toren doch von einem hässlichen (Müll-) Entlein zu einem sehenswerten Schwan gemausert.

Allgemeine Informationen: www.spain.info

Information: Jardín Botánico del Palmetum, Avenida de la Constitución 5, 38005, Santa Cruz de Tenerife, Islas Canarias, Spanien, Telefon 0034-922-229368, www.palmetumtenerife.es

Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 18 Uhr

Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Kinder 2,80 Euro

Fotos: Karsten-Thilo Raab

Share this:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Related Posts

0 comments
FeaturedGadgets

Grillspass mit Campingaz®

Read more

0 comments
Moments

Blühender Kamelien-Katalog am Lago Maggiore

Read more

0 comments
FeaturedSpecial Destinations

Emirates mit neuer Lackierung

Read more

Heiraten am Lago Maggiore

  • Februar 24, 2023
  • 0 comments

Zwischen Alpengipfeln und Bauernbadl

  • Februar 25, 2023
  • 0 comments

Share this

About author

typo2wp

Related Posts

0 comments
FeaturedGadgets

Grillspass mit Campingaz®

Read more

0 comments
Moments

Blühender Kamelien-Katalog am Lago Maggiore

Read more

0 comments
FeaturedSpecial Destinations

Emirates mit neuer Lackierung

Read more

0 comments
Special Destinations

Costa Navarino begrüsst das Mandarin Oriental

Read more

Tags

  • Palmetum
  • Teneriffa

Comments are closed.

Do not miss

0 comments
FeaturedGadgets

Grillspass mit Campingaz®

Read more

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

Quick Links

  • EDITORIAL MEDIA GROUP AG
  • Media Data
  • Webseiten-Statistiken
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

More Products

  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
  • Geschäftsführer*in Zürich

ADRESSE

Herausgeber
Editorial Media Group AG
Hohenrainstrasse 24
CH-4133 Pratteln

E-Mail: info@editorial.ag

Folge uns

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook
Copyright © 2023 PRESTIGE TRAVEL Magazin
 

Lade Kommentare …