
ZwingerXperience und HistoPad? Sachsen offeriert Erlebnisse mit Wow-Effekt!
- Dezember 17, 2021
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Relax
- 0
Ob in die Stadt oder ins Gebirge – in Sachsen warten Kunstschätze, Naturwunder und viele tolle Event- Highlights auf neugierige Besucher. Mit dem Rad lassen sich Sachsens UNESCO-Welterbestätten hervorragend erkunden und ihre Geschichte wird hie und da sogar mit Virtual Reality greifbar gemacht.
In Sachsen faszinieren zahlreiche Schlösser, Burgen und Gärten ihre Besucher. Ein Wahrzeichen der prächtigen Barockzeit ist der Zwinger im Herzen von Dresden. Der mächtige Prunkbau, welcher heute zum Beispiel die Gemäldegalerie «Alte Meister» mit der «Sixtinischen Madonna» beherbergt, wurde 1709 von August dem Starken in Auftrag gegeben. Ursprünglich als kleine Orangerie gedacht, entstand ein höfisches Gesamtkunstwerk. Die brandneue, mitreissende Virtual-Reality-Show «ZwingerXperience» offenbart spannende Fakten über das Bauwerk. In der
Gemäldegalerie Alte Meister im Dresdner Zwinger ist vom 21.05. bis 28.08.2022 übrigens die Ausstellung «Zauber des Realen» über den veniazianischen Künstler Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, zu sehen.
Unweit davon finden sich in den prächtigen, 2019 wieder eröffneten Paraderäumen Augusts des Starken im Dresdner Residenzschloss einmalige Zeugnisse seiner Herrschaftszeit als Kurfürst von Sachsen. Ganz neu seit dem Sommer dieses Jahres kann nach langjähriger Rekonstruktion im Residenzschloss endlich wieder die Gewehrgalerie im so genannten Langen Gang besucht werden. Diese gehört zu den wertvollsten Zeugnissen der Renaissance-Architektur in Sachsen. Diese Sammlung von Gewehren und Pistolen ist eine der bedeutendsten fürstlichen Feuerwaffensammlungen Europas. Mit der Wiederherstellung des historischen Raumes und der Kassettendecke kehrt eine repräsentative Auswahl aus dem Besitz der sächsischen Kurfürsten in den Langen Gang zurück.
Mit spannenden Ausstellungen glänzen ebenso Schloss Pillnitz, die Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz und Schloss Moritzburg. Ganz neu: Der Alltag der früheren Schlossbewohner und -gäste kann – deutschlandweit einzigartig – mit dem Tablet-Guide «HistoPad» entdeckt und eindrucksvoll nacherlebt werden. Mit Augmented Reality und 3D-Inszenierungen geht es ebenso auf unterhaltsame Zeitreise in der Albrechtsburg Meissen, dem ältesten Wohnschloss Deutschlands und Gründungsort der ersten europäischen Porzellan-Produktionsstätte.
Klein, aber oho!
Der Blick in die historischen, kleineren Städte Sachsens verrät, dass die Stadt Görlitz in diesem Jahr ihren 950. Geburtstag feiert. Auch in den anderen 13 Städten lohnt sich ein Besuch. Ob in Annaberg-Buchholz, Schwarzenberg, Zwickau, Plauen, Freiberg, Grimma, Torgau, Meissen, Radebeul, Pirna, Bautzen und Zittau – überall finden sich vielfältige
hochwertige kulturelle Angebote. In der Adventszeit sind die historischen Marktplätze der «Stadtschönheiten» Schauplätze sächsischer Weihnachtstraditionen – mit Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, dem vielerorts in der Welt leuchtenden Herrnhuter Stern, dem Dresdner Christstollen, Bergparaden und Mettenschichten.

Chemnitz – «C the Unseen»
Schon heute richten sich alle Blicke auf Chemnitz, die Kulturhauptstadt Europas 2025. Unter dem Motto «C the Unseen» werden im Kulturhauptstadtjahr in der drittgrössten Stadt Sachsens im Jahr 2025 unentdeckte Orte erlebbar und das bisher Unsichtbare sichtbar. So plant die Stadt, ihre Gäste nicht nur mit 4 000 neu gepflanzten Apfelbäumen
zu begrüssen, sondern beispielsweise auch mit dem «Purple Path», einem Kunstparcours. Doch bereits jetzt lohnt es sich, Chemnitz und die gesamte Region zu erkunden, beispielsweise in den geplanten Sonderausstellungen der Kunstsammlungen Chemnitz, im Industriemuseum oder im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz.

Sachsens UNESCO-Welterbestätten erkunden
Vier Mittelgebirge, viele Flüsse und zwei grosse Seenlandschaften lassen sich hervorragend mit Kulturerlebnissen kombinieren. Zum Beispiel auf dem Fahrrad: Ab Dresden führt der Elbradweg in die Sächsische Schweiz. Von Görlitz aus ist es nicht weit zur UNESCO-Welterbestätte «Muskauer Park / Park Mużakowski». Im benachbarten Rhododendronpark Kromlau bildet die sanierte Rakotzbrücke wieder einen äusserst reizvollen Foto-Spot. Das reiche, durch den jahrhundertelangen Erzbergbau geprägte, kulturelle, handwerkliche und landschaftliche Erbe des Erzgebirges offenbart die UNESCO-Welterbestätte «Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří».
Auch Wandern und Mountainbiken lässt es sich ausgezeichnet in Sachsen. Mit dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland, einem von insgesamt sieben Qualitätswanderwegen in Sachsen, ist man dem Welterbe im Erzgebirge ganz nah. Ein Tipp ist die «Blockline» im Osterzgebirge, ein Mountainbike-Abenteuer für die ganze Familie. Apropos Familie: Für Familien mit Kindern stehen in Sachsen mittlerweile 117 familienfreundliche Beherbergungsbetriebe, Freizeiteinrichtungen und Orte mit speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Angeboten zur Verfügung.

Event-Höhepunkte 2022
Das Jahr 2022 lässt Klassik- und Kulturfreunde aufhorchen. Vom 20. Juni bis zum 14. Juli etwa findet in der Oper Leipzig das dreiwöchige Festival «Wagner 22» statt. Erstmalig werden bei dieser Gelegenheit alle Wagner-Opern aufgeführt. Leipzig indessen ehrt vom 3. Februar bis 4. November anlässlich seines 175. Todestags Felix Mendelssohn- Bartholdy. Er lebte und wirkte in der Stadt. Dresden schliesslich widmet dem 350. Todestag von Heinrich Schütz das Festjahr «SCHÜTZ22».
Ein besonderes Ereignis im Erzgebirge wird die vom 30. April bis zum 6. November stattfindende Sonderausstellung «Kurfürst mit Weitblick – Das Leben und Wirken von Landesvater August von Sachsen» auf Schloss Augustusburg, welches dann seinen 450. Geburtstag feiert. Bernardo Bellotto, bekannt als Canaletto, Hofmaler in Dresden unter König August III, wird Aufmerksamkeit anlässlich seines 300. Geburtstages mit einer Sonderausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden geschenkt werden, die erstmalig all seine Werke zeigen, die in ihrem Besitz sind. Die Brüdergemeine Herrnhut in der Oberlausitz, Heimat der Herrnhuter Sterne, begeht 300. Gründungstag und die Stadt Plauen im Vogtland, deren internationalen Ruf die berühmte Plauener Spitze begründete, feiert ihren 900. Geburtstag.

Weitere Veranstaltungshöhepunkte 2022 sind unter anderem die Dresdner Musikfestspiele (10. Mai bis 12. Juni), das 50. Internationale Dixieland Festival Dresden (15. bis 22. Mai), das Internationale Wave-Gotik-Treffen Leipzig (3. bis 6. Juni), das Bachfest Leipzig (10. bis 19. Juni), die Mendelssohn-Festtage (31. Oktober bis 6. November) oder das 30. Moritzburg-Festival (6. bis 21. August).
Geimpft, Genesen oder Getestet – Urlauber können sich sicher sein, wenn sie Events oder Museen, Hotels oder Restaurants besuchen. Denn die gesamte sächsische Tourismusbranche ist mit bestens ausgearbeiteten Hygienekonzepten am Start für erlebnisreiche, sichere und unbeschwerte Urlaubstage. Reiseanlässe gibt es viele.
Eine Reise nach Sachsen ist buchbar bei railtour suisse.
www.railtour.ch
www.sachsen-tourismus.de
www.erlebe-dein-sachsen.de
Comments are closed.