Wo die Männer Röcke tragen … Schottland
- Juni 2, 2014
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Moments
- 0
Traumhafte Landschaft, Whisky, Männer in Röcken, Dudelsack und das Ungeheuer von Loch Ness. Schottland hat auch in diesem Jahr einiges zu bieten.
Schottland, das Land von historischen Burgen, traditionellen Highland Games und wunderschönen Seen. Landschaften, die berühmten Filmen als Kulisse dienten, Adressen, die Lust auf stilvolles Shoppen machen, und Orte, die die perfekte Bühne für aufregende Veranstaltungen bilden. Die Schotten wissen, wie man feiert und Geschichten erzählt. Imagine stellt Ihnen drei Highlights der nächsten Monate vor:
Mai: Auf den Spuren des Lebenswassers
Der Whisky-Monat Mai rückt das schottische Nationalgetränk in den Mittelpunkt, das weltweit genauso als Symbol für Schottland steht wie das Tartanmuster und der Dudelsack. Whisky ist aus dem schottischen Kulturerbe nicht wegzudenken; sogar sein Name stammt von dem gälischen Ausdruck «Uisge Beatha» mit der Bedeutung «Wasser des Lebens». Besonders am Welt-Whisky-Tag rückt das schottische Nationalgetränk weltweit ins Rampenlicht. Der nächste findet am 17. Mai 2014 statt. Pubs, Bars, Restaurants und Brennereien im ganzen Land laden aus diesem Anlass mit Veranstaltungen zum Thema «Uisge Beatha» ein.
Um Schottlands Nationalgetränk noch näher kennenzulernen, sollte man jedoch an einer Brennereitour teilnehmen und bei energiegeladenen Cèilidhs einen guten Tropfen oder noch besser zwei probieren. Gäste können lokale Aromen probieren, an einer Masterclass teilnehmen und mit etwas Glück sogar die Brennereien besichtigen, die für die Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind. Dies ist der ideale Weg, um herauszufinden, welcher Whisky einem letztendlich am besten schmeckt! Im Mai findet zudem das einwöchige Islay Festival of Malt and Music oder «Fèis Ìle» statt. Es beginnt alljährlich am letzten Maiwochenende und eignet sich hervorragend, das torfige, rauchige Aroma der Whiskysorten von den Isles of Islay und der Nachbarinsel Jura kennenzulernen. Jede Brennerei veranstaltet einen eigenen «Tag der offenen Tür» und auf besondere Veranstaltungen, traditionelle Musik, Cèilidhs und Open-Air-Events kann sich der Besucher die ganze Woche lang freuen.
Juni: Legenden werden lebendig
Schottland erinnert 2014 an die Schlacht von Bannockburn, die vor genau 700 Jahren in der Nähe der Stadt Stirling stattfand. «Bannockburn Live» findet am Samstag, dem 28., und Sonntag, dem 29. Juni, statt. Während dieser Tage wird die Schlacht nachgestellt, sodass man sich einen Eindruck davon machen kann, wie im 14. Jahrhundert gekämpft wurde, und eine wirkliche Vorstellung davon bekommt, was in dieser schicksalhaften Schlacht geschah.
Hier werden die legendären Figuren Robert the Bruce und Eduard II. zu neuem Leben erweckt, die ihre Armeen in die Schlacht führen. Dies wird die grösste Nachstellung sein, die je an dieser historischen Stätte stattgefunden hat, und die Besucher sind eingeladen, durch historische Clan-Dörfer zu spazieren, schottisches Essen und Trinken zu probieren und an einem vollgepackten Programm mit Musik-, Literatur-, Handwerks- und Outdoor-Veranstaltungen teilzunehmen. Verpassen sollte man zudem nicht die nagelneue «Battle of Bannockburn»-Besucherattraktion: Das hochmoderne Besucherzentrum lädt dazu ein, die Geschichte von Bannockburn zu entdecken und sich mithilfe innovativer 3D-Technologie ein Bild vom Anblick und der Geräuschkulisse zu machen, die für die mittelalterliche Kriegsführung typisch waren.
Juli: Ein echtes Schottland-Abenteuer
Der Juli ist der ideale Monat für Erkundungstouren: Wandern entlang der Küste, Radfahren übers Land, Kanutrips auf dem Fluss Spey oder Kajakausflüge zu den schottischen Inseln. Vom 23. Juli bis 3. August 2014 wird die Stadt Glasgow die 20. Commonwealth Games veranstalten und somit im Brennpunkt der Weltöffentlichkeit stehen. Sportler aus aller Welt werden in 17 Disziplinen um Medaillen kämpfen, darunter Leichtathletik, Radsport, Boxen und Schwimmen. Die Sportstätten stehen praktisch vor dem Abschluss und die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren – man könnte meinen, bereits jetzt zu hören, wie die jubelnde Menge in Hampden Park Usain Bolt zu einem neuen Weltrekord anfeuert. Und auch im Sir Chris Hoy Velodrome wird der Adrenalinpegel mit Sicherheit beträchtliche Höhen erreichen.
Doch geht es bei den Commonwealth Games nicht nur um Sport: Das einjährige Programm «Culture 2014», dessen Startschuss bereits im Juli fällt, zeichnet sich als grösstes kulturelles Fest ab, das Schottland je gesehen hat. Das gleichzeitig mit den Games beginnende und genauso lange andauernde «Festival 2014» rückt die pulsierende Metropole Glasgow ins Rampenlicht, die als Kreativschmiede für Musik, Theater, Kunstausstellungen, Literatur und vieles mehr gilt.
Wer keinen Sport schauen möchte, dem bietet die grösste Stadt Schottlands zahlreiche kostenlose Museen sowie 90 Parks und Gartenanlagen. Glasgow ist eine gute Ausgangsbasis für Ausflüge in die schottische Hauptstadt oder den Loch-Lomond-Nationalpark, die beide in weniger als einer Stunde erreichbar sind. Etwas weiter entfernt liegen die majestätischen Schottischen Highlands und zauberhafte Inseln.