• Home
  • News
  • Moments
  • Special Destinations
  • Cruises
  • Relax
  • Citybreak
  • Gadgets
  • Swissness
  • Abo
  • E-Mag
  • Media Data

  • Home
  • News
  • Moments
  • Special Destinations
  • Cruises
  • Relax
  • Citybreak
  • Gadgets
  • Swissness
HomeUncategorizedWeinreisen – Den besten Tropfen auf der Spur

Weinreisen – Den besten Tropfen auf der Spur

  • September 9, 2013
  • 0 comments
  • typo2wp
  • Posted in Uncategorized
  • 0

Wo Wein und schöne Landschaften sich vereinen, da lässt sich auch der Reisende gern nieder. Daher ist der Weintourismus eines der wachstumsträchtigsten Tourismussegmente der vergangenen Jahre. Der Weintourismus erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Für Touristen ist es ein kulinarisches Erlebnis, für die Regionen und Winzer eine gern gesehene, zusätzliche Einnahmequelle. Ob in Italien, Spanien, Deutschland oder in der Schweiz, man setzt auf den Saft der Trauben.

Kulturgut Wein
Im kalifornischen Napa-Valley boomt der Weintourismus seit Jahren. Das Napa-Valley zählt insgesamt 4,7 Millionen Übernachtungsgäste, die einzig wegen des Weintourismus kommen. Damit gehört das Weinbaugebiet hinter Disneyland zur beliebtesten Touristenattraktion Kaliforniens. Allein der Grossbetrieb Mondavi verzeichnet bis zu 400 000 Besucher pro Jahr.

Doch auch Neuseeland und Australien nutzen das touristische Potenzial ihrer Weinbaubetriebe. 90 Prozent der neuseeländischen und 50 Prozent der australischen Betriebe gewähren Reisenden gerne Einblick in die Geheimnisse der Weinproduktion, bieten Degustationen und Führungen an.

In Italien, dem europäischen Champion des Weintourismus, sind jährlich mehr als 2,5 Millionen Besucher aufgrund des Weines in den Anbaugebieten unterwegs. – Kein Wunder, befinden sich doch fast 50 Prozent der europäischen Weinstrasse in Bella Italia: vom Barolo aus der Region Piemont bis hin zum sizilianischen Nero d’Avola, vorbei am berühmten toskanischen Chianti – die italienische Weinkarte ist prall gefüllt. Bereits seit Anfang der 90er-Jahre fördert der Movimento Turismo del Vino den Weintourismus im eigenen Land, denn Wein ist in Italien ein Kulturgut, das gehegt, gepflegt und perfekt vermarktet wird.

Qualität statt Quantität
In Österreich produzieren rund 20 000 Betriebe Wein auf einer Anbaufläche von 45 900 Hektar. Zwei Drittel der Gesamtproduktion entfallen auf Qualitätswein. Die beliebtesten Rebsorte unter den Weissweinen ist der Grüne Veltliner (36 Prozent der Gesamtanbaufläche), unter den Rotweinen ist es der Zweigelt (neun Prozent der Gesamtanbaufläche).

Die Bundesländer Niederösterreich, Burgenland und Steiermark sind als eigene Weinbaugebiete definiert. Daneben gibt es 16 weitere Weinbaugebiete inklusive Wien. Jedes dieser Bundesländer bietet für den Weintouristen spezielle Weinstrassen an. Niederösterreichs Weinstrasse beispielsweise ist 830 km lang und führt durch alle acht Weinbaugebiete. Die Steiermark besitzt sieben Weinstrassen, wobei die bekannteste die Südsteirische Weinstrasse ist. In den Gebieten entlang der Weinstrasse lässt sich das grösste weintouristische Aufkommen Österreichs verzeichnen.

Das Weintourismusland Österreich kann hinsichtlich der Quantität der grossen Weinländer wie Spanien, Frankreich und Italien zwar nicht mithalten, sehr wohl besteht es aber hinsichtlich der Qualität. Genau das ist es, was der Weintourist von heute sucht: Kultur, Exklusivität und Luxus. Die Entdeckung regionaler Genussfreuden ist für diese Gruppe ein bedeutendes Reisemotiv.

Wohin geht der Weintourismusmarkt?
Die Fachwelt ist sich weitgehend einig, dass die Wein- und die Tourismuswelt vor grossen Veränderungen stehen. Laut des Institutes für berufsbegleitende Studien in Wien gibt es einen unübersehbaren Trend in Richtung Qualität. Verkürzt könnte man sagen, es geht vom übermässigen Trinken zum «Verkosten», vom «Kofferraumtourismus» zur «Luxusreise», vom Wein als Lebensmittel zum Lifestyle-Objekt, «Wining & Dining» gilt zunehmend als Zeichen des Wohlstands. Der Gast wird zum Weinkenner und bringt ein grosses Know-how in Sachen Wein mit.

Weintrinken ist also en vogue! Weinseminare haben Konjunktur, Weinkulturreisen sind in. – Wein ist zum Synonym für Genuss geworden. Qualität ist wieder gefragt und wird auch honoriert. Weinliebhaber wollen die edlen Tropfen und ihre Herkunft mit allen Sinnen erleben und geniessen. Weingüter haben über Jahrhunderte ihre Produkte mit schönen Bauten und herrschaftlichen Residenzen gefeiert. Allein die Anwesen sind oft schon eine touristische Attraktion. Zudem entstehen vielerorts ambitionierte Neu-, Um- und Anbauten, die die grosse Tradition aufgreifen. Weltweit sorgt das Thema Weinarchitektur mit spektakulären Neubauten für Gesprächsstoff. Allen voran die Weinpaläste Spaniens mit Gütern wie Marqués de Riscal oder der Kellerei Ysios.

Doch auch in der Schweiz ist der Wein ein wichtiger, touristischer Faktor. Ob im Wallis, im Waadtland oder Tessin, die Eidgenossen beherbergen so manches Juwel. Schon seit der Römerzeit kultiviert man hier Trauben und keltert sie zu Wein. Schweizer Wein ist qualitativ hochwertig, wird jedoch kaum exportiert, denn die Schweizer trinken 95 Prozent ihres Weines lieber selbst. Um in den Geschmack der edlen Tropfen zu kommen, muss man also in die Schweiz reisen. Und das lohnt sich! Denn was gibt es Schöneres, als die Ferien in einer fantastischen Landschaft zu verbringen und dabei ein köstliches Glas Wein zu geniessen? Das sind die Annehmlichkeiten des Lebens, die man sich nicht entgehen lassen sollte. In diesem Sinne: Gute Reise und zum Wohl!

Share this:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Related Posts

0 comments
NewsUncategorized

Das schnellste moto g aller Zeiten

Read more

0 comments
CitybreakUncategorized

JOYN Serviced Living­­­­ Neueröffnungen in Zürich und Frankfurt

Read more

0 comments
MomentsSpecial DestinationsUncategorized

Internationaler Frauentag – So inspirieren die Frauen aus dem glücklichsten Land der Welt

Read more

Vom flüssigen Gold der Toskana & 700 Jahre Bo...

  • September 9, 2013
  • 0 comments

Il ventre di Venezia – Kulinarische Entdecku...

  • September 9, 2013
  • 0 comments

Share this

About author

typo2wp

Related Posts

0 comments
NewsUncategorized

Das schnellste moto g aller Zeiten

Read more

0 comments
CitybreakUncategorized

JOYN Serviced Living­­­­ Neueröffnungen in Zürich und Frankfurt

Read more

0 comments
MomentsSpecial DestinationsUncategorized

Internationaler Frauentag – So inspirieren die Frauen aus dem glücklichsten Land der Welt

Read more

0 comments
CitybreakUncategorized

THE LANGHAM, VENEDIG ERÖFFNET 2023

Read more

Leave a Reply Antworten abbrechen

Do not miss

0 comments
NewsUncategorized

Das schnellste moto g aller Zeiten

Read more

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

Quick Links

  • Editorial Media Group
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE Worldwide Digital
  • PRESTIGE MEDIA GROUP
  • Media Data
  • Webseiten-Statistiken
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

ADRESSE

Herausgeber
Editorial Media Group AG
Hohenrainstrasse 24
CH-4133 Pratteln

E-Mail: info@editorial.ag
Copyright © 2022 PRESTIGE TRAVEL Magazin
 

Lade Kommentare …