
Tusch für Dimitri: Der Tessiner Clown
- Juli 27, 2016
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Gadgets
- 0
Verscio, das kleine Dorf in der Nähe von Ascona und Locarno, hat etwas, was kein anderes Dorf im Tessin zu bieten hat: ein Kulturzentrum von internationalem Rang und Namen. Ein Zentrum mit einer Theaterschule, einem festen Theater mit zwei Spielsälen, einem eigenen Ensemble und einem Museum. «Schaut ihn an, sage ich, das ist ein wirklicher Clown. Was ist ein wirklicher Clown? Das weiss ich nicht, aber schaut ihn an: Er kann schon allerhand und immer noch etwas mehr und dann ist er selig, wenn noch mehr gelingt, sogar das Unglaubliche. Man freut sich wie mit einem Kind, das die Tücke aller Dinge entdeckt und wie durch ein Wunder nicht strauchelt. Ich bin in jedem Augenblick gespannt, aber dann hat immer jemand gelacht, einfach laut gelacht, als wäre er allein, nicht wie man über einen Witz lacht, sondern gelacht vor Freude wie ein Kind; das war ich, und der Clown heisst Dimitri», so Max Frisch. Clown Dimitri wurde im letzten Herbst bereits 80?Jahre alt. Doch nach wie vor ist er voller Tatendrang, und sein Reich des Humors in Verscio, einem 1000-Einwohner-Dorf am Eingang der Talschlucht Centovalli, zieht Theaterinteressierte, Schauspieler und die, die’s noch werden wollen, Künstler und Kulturfreaks, aber auch Touristen und Wanderer aus aller Welt an.
Kleinkunst ganz gross
Das Teatro Dimitri blickt auf eine bewegte und bewegende 40-jährige Geschichte zurück: 1971 wurde das Theater auf Privatinitiative von Clown Dimitri und seiner Frau Gunda als erstes festes Theater des Kantons Tessin gegründet. Damals wurde die kleine und intime Bühne im Keller des Stammhauses bespielt. Der Saal bot 80 Zuschauern Platz. Heute verfügt das Theater neben der Kellerbühne auch über eine neue und grössere Spielstätte für 200 Zuschauer. Den 30?Vorstellungen pro Jahr von damals stehen bis zu 200?Veranstaltungen von heute gegenüber. Gastierten vor 30?Jahren etwas mehr als zehn auswärtige Künstler pro Jahr auf den Brettern von Verscio, sind es heute zwischen 60 und 80, die neben hauseigenen Produktionen von Clown Dimitri, Compagnia Teatro Dimitri und Scuola Teatro Dimitri (Werkstattaufführungen, Abschlussarbeiten, Variétéprogramm des 2.?Schuljahres) das Programm bereichern. Damals spielte man während zwei, drei Sommermonaten, heute sind die Pforten des Theaters von Mitte März bis Anfang November und zwischen Weihnachten und Neujahr geöffnet. Damals verfolgten etwa 4?000?Zuschauer das kulturelle Leben in Verscio, heute sind es über 20’000. So ist das Teatro Dimitri in den letzten 30?Jahren zu einem der meistbespielten und wichtigsten Kleintheater der Schweiz geworden. Ein ganz grosses unter den Kleinen!
Im Herzen schon immer Clown
Dimitri wurde 1935 in Ascona als Sohn eines Bildhauers und Malers und einer Stoffplastikerin unter dem bürgerlichen Namen Dimitri Jakob Müller geboren. Bereits als Siebenjähriger fasste er den Entschluss, Clown zu werden. In Bern machte er eine Töpferlehre. Während dieser Zeit nahm er Schauspiel-, Musik-, Ballett- und Akrobatikunterricht. Danach absolvierte er eine pantomimische Ausbildung bei Etienne Decroux und wurde Mitglied der Truppe von Marcel Marceau in Paris. Erste Berufserfahrungen als August mit dem Weissclown Maïss im Cirque Medrano, Paris. Nach seinem ersten Auftritt 1959 liess der Erfolg nicht lange auf sich warten. Er wurde schnell national und international bekannt, und seine Touren führten ihn auf alle Kontinente. 1961 heiratete er seine Jugendliebe Gunda Salgo. Mit ihr gründete er eine grosse Künstlerfamilie, die heute gemeinsam das Kulturzentrum im Centovalli führt. 1971 gründete Dimitri mit seiner Frau Gunda in Verscio das Teatro Dimitri. 1975 folgte die Gründung der Theaterschule und 1978 diejenige der Compagnia Teatro Dimitri. Für die hauseigene Truppe kreierte und inszenierte er regelmässig neue Stücke. Im Jahr 2000 wurde dem Kulturzentrum in Verscio das von Harald Szeemann eingerichtete Museo Comico angegliedert. Neben unzähligen andern Preisen und Auszeichnungen wurden Dimitri 2009 der Swiss Award für Kultur und 2013 der Swiss Award für sein Lebenswerk verliehen. Dimitri gilt nach wie vor als einer der grössten Clowns, der das Publikum mit seiner Poesie und seinem grossen Herzen nicht nur zum Lachen bringt, sondern auch tief bewegt und berührt…