

«Manche Dinge sind so wertvoll, dass die ganze Menschheit darüber wachen muss.» Das UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona erlaubt einzigartige Einblicke in die Entstehungsgeschichte der alpinen Berge und Täler. Beim Zusammenstoss von Afrika mit Europa wurden die Alpen über Jahrmillionen aufgetürmt, Gesteinsschichten wurden übereinander geschoben, gefaltet und zerbrochen. Die Spuren dieser gewaltigen Kräfte sind im Welterbe Sardona sichtbar. Seit über zwei Jahrhunderten erforschen Wissenschaftler aus aller Welt die Geheimnisse der Gebirgsbildung im Welterbe Sardona.
Vielfältiges Welterbe Sardona
Das Welterbe Sardona bietet in einer ursprünglichen und wildromantischen Landschaft eine ungewöhnlich grosse Dichte an schützenswerten Zeugen der Erdgeschichte, eine vielfältige alpine Pflanzen- und Tierwelt sowie Hochmoore und Schwemmebenen von nationaler Bedeutung. Hier lebt die älteste wieder angesiedelte Steinbockkolonie der Schweiz und in den letzten fünf Jahren wurden hier erstmals in den Nordalpen wieder Bartgeier angesiedelt.
Das Welterbe hautnah erleben
An überwältigenden Aussichtspunkten und auf attraktiven Wanderrouten wie dem Sardona-Welterbe-Weg oder auf der Via GeoAlpina lässt sich die faszinierende Gebirgslandschaft aktiv erleben. Lokale GeoGuides Sardona bieten Führungen und Exkursionen zu den Naturschätzen im Welterbe Sardona an. Das Besucherzentrum Glarnerland in Glarus und Elm vermittelt die spannende Forschungsgeschichte rund um die Tektonikarena Sardona.
www.unesco-sardona.ch