
Scottsdale – die Zukunft des Golfsports
- August 24, 2017
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in FeaturedSwissness
- 0
Die Wüstenstadt in Arizona bringt Golf mit innovativen Technologien und neuen Plätzen auf ein höheres Level.
Scottsdale, die schöne Stadt im Wüstenstaat Arizona, lässt Golfern schon seit langem das Herz höherschlagen und auch an Auszeichnungen mangelt es hier nicht: Das Golf Magazine wählte 16 Golfplätze aus Scottsdale unter die 30 besten Arizonas. Bei Golf Advisor schaffte es Scottsdale 2016 sogar auf Platz drei der weltweit herausragenden Golfdestinationen. Doch die Stadt ist nicht nur einer der Hot-Spots des Sports, sondern hier entsteht auch dessen Zukunft. Besucher können sich auf innovative Golftechnologien und neue Plätze freuen.
Hightech-Golf verspricht aussergewöhnliche Erlebnisse für jeden
Scottsdale glänzt nicht nur mit klassischen Plätzen, sondern sorgt auch mit neuartigen Konzepten für ungewöhnliche und futuristische Golf-Erlebnisse: Das TopGolf Riverwalk im Talking Stick-Resort bietet auf einer über 6.000 Quadratmeter grossen Anlage eine fantastische Mischung aus Golf, Bowling und Darts. Die Driving Range wird dabei zu einem Parcours, bei dem auf farbig markierte Zielscheiben gespielt wird – die Nähe zum Darts ist unverkennbar. Rote, gelbe, grüne, brauen, blaue und weisse Felder gilt es, mit dem Golfball zu erreichen. Ein weiterer Clou ist der im Ball implantierte Chip, durch den vom Computer registriert wird, von welchem Abschlagsplatz dieser stammt. Mit seinem komplett anderen Zugang zum Golfsport wird TopGolf besonders für Nicht-Golfer zu einem aufregenden Sportereignis. Es ist also sowohl für geübte Golfer als auch für Anfänger eine Herausforderung mit hohem Suchtpotenzial im positiven Sinne. Gut, dass die Location für über 600 Spieler gleichzeig Platz bietet. Mit drei Ebenen übereinander und 102 Abschlagboxen ist Spass- und Action garantiert.
Fortgeschrittene können ihr Handicap hingehen im Robo Golf Pro Boot Camp verbessern. Das Boccieri Forschungs- und Performance-Center bietet ein intensives Programm aus Golf-Unterricht und Analysen an. Highlight ist das 360 Kilo schwere technische Wunderwerk, der ‚Robo Golf- Lehrer‘. Diese eindrucksvolle Innovation ermöglicht es dem Team von Boccieri, die Golfschwünge der Spieler individuell und physisch perfekt zu trainieren, indem der Roboter sie in ihrer Bewegung führt. Auch auf vielen Plätzen hält Technik Einzug, denn Digital Caddies stattet Golfkarts mit modernen Tablets aus, die für einige Annehmlichkeiten sorgen. Das GPS-basierte System hilft bei der Navigation über den Platz, visualisiert die Strecke aus der Vogelperspektive und veranschaulicht die Distanzen auf dem Grün. Ein besonderes Feature ist, dass Getränke und Snacks direkt per Wi-Fi auf den Rasen bestellt werden können und der Kursbetreiber immer weiss, wo sich das Kart befindet.
Neue Golfwelten öffnen ihre Tore
Die etablierten Golfclubs wissen ebenfalls mit Renovierungen und Neueröffnungen zu überraschen: Unter anderem modernisierte We-Ko-Pa, einer der höchstbewerteten Golfclubs der Vereinigten Staaten, den Cholla Platz für 1.8 Millionen Dollar. Seit Ende 2016 sorgt daher ein neuer Rasen für ein deutlich schnelleres Spielvergnügen, bei dem der Ball extrem präzise auf Kurs gehalten wird. Mit dem Mountain Shadows Golf Club eröffnet 2017 wiederum ein komplett neuer Platz, der vom renommierten lokalen Golfplatzdesigner Forrest Richardson entworfen wurde. Auf der 18-Loch-Par-3-Anlage versprechen fantasievolle Löcher aussergewöhnliche Schusswerte, schnelles Spieltempo und hervorragende Ausblicke auf den nahe gelegenen Camelback Mountain.