• Home
  • News
  • Moments
  • Special Destinations
  • Cruises
  • Relax
  • Citybreak
  • Gadgets
  • Swissness
  • Abo
  • E-Mag
  • Media Data

  • Home
  • News
  • Moments
  • Special Destinations
  • Cruises
  • Relax
  • Citybreak
  • Gadgets
  • Swissness
HomeCitybreakPerfect Days in Hamburg – Perle an der Elbe

Perfect Days in Hamburg – Perle an der Elbe

  • Februar 27, 2013
  • 0 comments
  • typo2wp
  • Posted in Citybreak
  • 0

Flug buchen, Bahnkarte lösen oder Auto startklar machen: Viele Möglichkeiten führen zu einem spannenden Aufenthalt in Hamburg. Die Hansestadt, das Tor zur Welt mit dem grössten Seehafen Deutschlands, gleichermassen Kulturmetropole wie Boomtown, offen für Vielfalt und im besten Sinne Weltstadt. Vorbei die Zeiten, als Exkanzler Helmut Schmidt sie als «die schlafende Schöne» bezeichnete. Schön ist sie mehr denn je, aber vorbei die Zeit, als Hamburg sich selbst genug war und sich hanseatisch verschlossen gab gegenüber jenen, die nicht mit Elbwasser getauft wurden. Die Elbmetropole zeigt sich heute locker, aufgeschlossen, multikulturell mit Stil und Klasse. Nicht nur in Deutschland, auch international hat sich herumgesprochen, was diese Stadt zu bieten hat: Top-Hotels, Spitzenrestaurants, edle Shoppingmeilen mit einzigartiger Passagenwelt und einem hochkarätigen Kulturangebot. Ein städtebauliches Megaprojekt ist die neu konzipierte HafenCity mit herausragenden Solisten am Elbufer und dem künftigen Wahrzeichen der Hansestadt, der gerade entstehenden Elbphilharmonie. Gleich daneben die historische Speicherstadt. Grosser Kreuzfahrtterminal, weisse Elbstrände, Alsterwiesen, eine verruchte Halbwelt im skandalträchtigen Rotlichtmilieu von St. Pauli – das alles ist Hamburg. Wie kann man sich in dieser spannenden Stadt einige unvergessliche Tage machen?
Best Places to stay
Die Wahl des individuell richtigen Hotels ist wichtig. Traditionsadresse ist das Atlantic Hotel, unmittelbar an der Aussenalster gelegen. Nach aufwändiger Renovierung erstrahlt das Haus seit diesem Jahr wieder in altem Glanz und zelebriert Grandhotel-Kultur, die von modernem Zeitgeist geprägt ist. Die Zimmer und Suiten, dekoriert mit Originalen zeitgenössischer Hamburger Künstler, vermitteln dem Gast ein behaglich-luxuriöses Wohnambiente (möglichst mit Alsterblick wählen). High Tea in der prachtvollen Lobby, ein Apéritif oder Absacker an der angrenzenden Bar: Hier herrscht internationales Flair mit dem Duft der grossen weiten Welt, das Dauergast Udo Lindenberg fast täglich «inhaliert». Das Gourmet-Atlantic-Restaurant und das «Tsao Yang» mit authentisch chinesischer Küche werden nicht nur von Hotelgästen hochgeschätzt.
Mehr City-Feeling als im «Park Hyatt Hamburg» geht nicht. Ins historische Levantehaus an der Einkaufsmeile Mönckebergstrasse integriert, bietet das Hotel gediegenen Chic und zieht Wirtschaftsgrössen wie internationale Popstars gleichermassen an. Die zurückhaltende zeitlose Eleganz mit warmen Farbtönen in der Innenausstattung der 252 Zimmer und Suiten setzt sich vom klassischen Grandhotel-Stil bewusst ab. Für Romantiker mag jedoch ein kuscheliges Ambiente fehlen. Besondere Annehmlichkeiten bieten die Club-Deluxe-Zimmer und Parksuiten, da sie den Zugang zur Club-Lounge gewähren inklusive separatem Frühstück, Mittag- und Abendsnacks.
New-York-Feeling stellt sich im Empire Riverside Hotel ein. Mit 20 Stockwerken ragt der riesige Bronze-Glas-Turm über dem Hafen an der Elbe empor. Stararchitekt David Chipperfield gelang mit diesem Hotel ein architektonisches Meisterwerk. Die Zimmer, in edlem Design eingerichtet, haben über die gesamte Aussenfläche bodentiefe Fenster mit atemberaubendem Blick auf die Stadt und das quirlige Hafengeschehen. Unbedingt Eck-Suiten oder -Zimmer buchen. Hot Spot auch für Locals ist die Bar «20up» im 20. Stock.
Shopping: klassisch oder hip
Stil oder Kult, da ist nichts, was es in Hamburg nicht gibt. Die elegante Flanierfläche vom Jungfernstieg über Alsterarkaden, Neuer Wall, Grosse Bleichen, Hanseviertel und Gänsemarkt bis zu den Colonnaden ist ein Dorado für Shopper und offeriert alles, was exklusiv und erlesen ist. Very British in Ambiente und Mode präsentiert sich am Neuen Wall das Geschäft Ladage & Oelke. So britisch, dass auch Kilts im Sortiment zu finden sind. Ähnlich ehrwürdig, gleich daneben, die alteingesessene Buchhandlung Felix Jud, eine Offenbarung für Bücherliebhaber. Ansonsten reihen sich in dieser Strasse die Nobellabels wie Perlen an der Schnur: Hermès, Tiffany, Cartier, Bulgari, Louis Vuitton, Jil Sander etc. Aber nur in Hamburg findet die anspruchsvolle Kundin das elegante Modehaus Unger mit Kreationen von Iris von Arnim, Armani, Jimmy Choo, Louboutin und anderen. Stylish und exquisit ist das Flaggschiff der Grande Dame des Hairstylings: Marlies Möller. Hier kann man bei rechtzeitiger Anmeldung ein Beauty-Erlebnis ersten Ranges zelebrieren.
Nur wenige Gehminuten entfernt in der ABC Strasse, wo sich immer mehr Exklusivlabels angesiedelt haben, stösst man auf das Townhaus der Modedesignerin Bettina Schoenbach. Neben klassisch eleganten Hosenanzügen, Kleidern, Abendmode und Accessoires wird bei ihr auch CPS angeboten (Customized personalized styling service). Schoenbachs Kollektion wird bevorzugt von Prominenz getragen. Im Kontrast zu ihren Entwürfen steht, nur etwa 100 Meter entfernt, der Stil von Petra Teufel mit galaktisch schrägem Avantgarde-Design. Wenn Kreditkarte und Füsse gleichermassen Ermüdungserscheinungen aufweisen, sollte ein Lunch für ein belebendes Break sorgen.
Für den Hunger zwischendurch
Möglichkeiten, diese Unterbrechung zu geniessen, gibt es viele und sie richten sich auch nach den Wetterbedingungen. Das vielzitierte «Schmuddelwetter» oder noch salopper «Schietwetter» kommt zwar vor, aber der Hamburger kennt sowieso keinen Regen, allenfalls «erhöhte Feuchtigkeit». Reizvoll bei jedem Klima und jeder Tageszeit ist das «Café Paris» nahe dem Rathausmarkt – ein Treffpunkt mit Paris-Feeling. Nicht versäumen sollte man einen Bummel über den neuen «Opernboulevard», die Dammtorstrasse. Das komplette Relaunch dieser Strasse inmitten der City liess eine attraktive Flaniermeile entstehen.
Ein kleiner Bootstrip gefällig? Mit den Alsterdampfern schippert man vom Jungfernstieg bis zur Rabenstrasse, vorbei an prachtvollen Alstervillen und Konsulaten. Ausstieg beim «Cliff», einer Mischung aus Biergarten und Bistro. Ein Ort, um zu sehen und gesehen zu werden. Im angrenzenden «Schicki-Bezirk» Pöseldorf, wo sich Boutiquen, Cafés, italienische Restaurants mit zauberhaften Innenhöfen tummeln, sieht man «schöne Menschen in schöner Umgebung». Für Liebhaber von individuellem Unikat-Schmuck werden Begehrlichkeiten im nahegelegenen Showroom von Colleen B. Rosenblat geweckt. Diese wunderschönen, schlichten Schmuckstücke aus grossen Steinen sieht man oft an prominenten Dekolletés und Händen brillieren. Die Abende in Hamburg sollten gut vorgeplant sein. Ob Restaurantbesuch, Oper, Theater oder Musical, eine Reservierung ist angebracht.
Für Fischliebhaber führt kein Weg am «Fischereihafenrestaurant» an der Grossen Elbstrasse von Dirk und Rüdiger Kowalke vorbei. Hanseatisch vornehm, Old-School-Service. Es gibt Fisch in allen Variationen und der ist in der Zubereitung nicht zu toppen. Das wussten auch schon Sean Connery, Gorbatschow, Michael Douglas und viele andere zu schätzen. Der legendäre Ruf ist berechtigt. Ebenfalls an der Grossen Elbstrasse schwingt Fernsehkoch Steffen Henssler seinen ambitionierten Kochlöffel. Hier gibt es Sushi und mehr auf höchstem Niveau. Rustikaler geht es bei Tim Mälzer in seiner «Bullerei» im angesagten, leicht berüchtigten Schanzenviertel zu. Die «Bude» ist immer voll.
Auch wenn sie der Sterneküche freiwillig ade gesagt hat, so punktet das Eppendorfer Bistro der TV-Starköchin Poletto mit exzellenten kleinen und grossen Snacks. Place to be in der City mit Spitzenküche ist «Die Bank». Das Gebäude von 1897 diente einst als Hypothekenbank, eine ehemalige Kassenhalle ist nun Brasserie und Bar mit Flair. Hier trifft sich das Who’s who von Hamburg und wei? Warum?. In dieser Bank wird man für seine Investition hervorragend entlohnt.
Von der Muse geküsst
Hamburgs Kulturlandschaft ist berühmt und gleichermassen spannend und lebendig. Ganz gleich, ob es sich um grosse Kunst der Klassiker oder zeitgenössisch provozierende Theater-Produktionen handelt. Das Thalia Theater wie auch das Deutsche Schauspielhaus wurden jeweils zum «Theater des Jahres» gekürt. Reizvoll sind auch für den Unterhaltungsbereich die drei Musicalbühnen: die Neue Flora mit «Tarzan», das TUI Operettenhaus mit dem Mega-Erfolg «Rocky» und das Theater im Hafen mit Disneys «König der Löwen». Hamburg ist Musical-Hauptstadt. Amüsante und erstklassige Unterhaltung erlebt der Besucher auch im beliebten St. Pauli Theater, wo oft grosse deutsche Stars wie Ulrich Tukur begeistern. Möchte man der Spielleidenschaft frönen, findet man im Casino Esplanade, unweit der Staatsoper, eine stilvolle Bühne für Gewinn- und Verlusterfahrungen.
Nightlife in Hamburg? Kaum eine deutsche Stadt dürfte mehr bieten. Ob auf der sündigen Meile der Reeperbahn, dem Red Light Quarter (für diejenigen, die unter Red Light keine Wärmelampe verstehen) oder in der Innenstadt. Man hat die Qual der Wahl. Die setzt sich am Sonntagmorgen fort: Besuch der HafenCity mit ihrer beeindruckenden Architektur und einer kulinarischen Atempause im «Carls», der Edelbrasserie neben der aktuell spannendsten Baustelle der Elbphilharmonie. Auch Hamburgs Kunstmeile am Hauptbahnhof ist allemal einen Besuch wert. Schwerpunkt ist die Kunsthalle mit einer Sammlung vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Gleich daneben befindet sich die Galerie der Gegenwart mit avantgardistischen Exponaten. Sehenswert auch die Exponate, meist Fotokunst, in den unweit gelegenen Deichtorhallen.
Mal wieder Traumwetter in Hamburg? Dann reizt eine Schiffstour am Elbufer entlang. Aussteigen in Teufelsbrück und nach etwa zehn Gehminuten im wunderschönen «Louis C. Jacob» einkehren und sich auf der berühmten Liebermann-Terrasse von Sterne-Koch Thomas Martin verwöhnen lassen. Die Tage neigen sich dem Ende zu. Was bleibt, sind garantiert unvergessliche Eindrücke und Erlebnisse. In Hamburg sagt man: Tschüüss! Das heisst: Auf Wiedersehen!

Share this:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Related Posts

0 comments
CitybreakNewsSpecial Destinations

Café de Paris Monte-Carlo erhält Makeover

Read more

0 comments
Citybreak

Mailand, wo Design zu Hause ist

Read more

0 comments
CitybreakFeatured

„Taste in İstanbul is the New Cool“

Read more

Die Lobby zur Auszeit

  • Februar 27, 2013
  • 0 comments

Share this

About author

typo2wp

Related Posts

0 comments
CitybreakNewsSpecial Destinations

Café de Paris Monte-Carlo erhält Makeover

Read more

0 comments
Citybreak

Mailand, wo Design zu Hause ist

Read more

0 comments
CitybreakFeatured

„Taste in İstanbul is the New Cool“

Read more

0 comments
CitybreakFeatured

Wiedereröffnung Falkensteiner Hotel in Prag

Read more

Leave a Reply Antworten abbrechen

Do not miss

0 comments
CitybreakNewsSpecial Destinations

Café de Paris Monte-Carlo erhält Makeover

Read more

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

Quick Links

  • Editorial Media Group
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE Worldwide Digital
  • PRESTIGE MEDIA GROUP
  • Media Data
  • Webseiten-Statistiken
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

ADRESSE

Herausgeber
Editorial Media Group AG
Hohenrainstrasse 24
CH-4133 Pratteln

E-Mail: info@editorial.ag
Copyright © 2022 PRESTIGE TRAVEL Magazin