• Home
  • News
  • Moments
  • Special Destinations
  • Cruises
  • Relax
  • Citybreak
  • Gadgets
  • Swissness
  • Abo
  • E-Mag
  • Media Data

  • Home
  • News
  • Moments
  • Special Destinations
  • Cruises
  • Relax
  • Citybreak
  • Gadgets
  • Swissness
HomeMomentsOlympische Ferien in Seefeld

Olympische Ferien in Seefeld

  • Dezember 3, 2018
  • 0 comments
  • typo2wp
  • Posted in MomentsRelax
  • 0

Egal zu welcher Jahreszeit, Seefeld in Tirol ist immer eine Reise wert. Aber besonders im Winter funkeln hier nicht nur die Schneekristalle in der Sonne, sondern auch die WM-Medaillen. Und der Genuss kommt sowieso nie zu kurz.

Autor: Anna Karolina Stock

Obwohl die Skilegende Anton „Toni“ Seelos (1911 – 2006) eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Region ist und durch die Erfindung des Parallelschwungs den alpinen Skisport nachhaltig geprägt hat, kommt man eigentlich nicht zum Skifahren nach Seefeld. Vielmehr ist die 3300-Seelen-Gemeinde zwischen Innsbruck und Mittenwald, umrahmt von Karwendel-, Wetterstein- und Mieminger Gebirge, das Aushängeschild des Langlaufsports in den österreichischen Alpen. Die Region besticht mich insgesamt 247 Loipenkilometer (davon 135 Kilometer im klassischen und 112 Kilometer im Skating-Stil). Entlang des weitläufigen Loipennetzes laden Sonnenplateaus und Aussichtpunkte zum Verweilen ein. Der Charme einer winterlichen Vollmondnacht lässt sich am besten auf den beleuchteten Nachtloipen in Seefeld und Leutasch genießen, wo Langläufer ungestört durch die Nacht gleiten können.

Weitwandern im Schnee

Wem es auf Skiern zu wacklig ist, der zieht sich warme Schuhe an und erkundet die Region zu Fuß. Der Weitwander-Trend ist nämlich auch im Winter angekommen und Seefeld trumpft sogleich mit dem ersten Winter-Weitwanderweg der Alpen auf. Von Unterleutasch führt er in vier Tagesetappen nach Leutasch, Weidach, Mösern und die Wettersteinhütte. Damit die frische Kleidung für den nächsten Wandertag gleich in der gebuchten Unterkunft wartet, kann ein Gepäcktransport hinzugebucht werden. Wenn es doch nur eine Tageswanderung sein soll, gibt es mit insgesamt 142 Kilometern an geräumten und beschilderten Winterwanderwegen genügend Auswahl für groß und klein. Äußerst beliebt ist der fast 14 Kilometer lange Rundwanderweg Wildmoos. In circa dreieinhalb bis vier Stunden geht es vom Seekirchl in Seefeld zum Möserer See, über den Pirschsteig zur Lottenseehütte, von dort zur Wildmossalm und über den Hörmannweg Richtung Seefeld zurück ins Zentrum.

Nordische Ski-Weltmeisterschaft

Vor allem große Sportereignisse haben Seefeld auch auf internationaler Ebene Bekanntheit verschafft. Seit Jahrzehnten kommen Spitzensportler aus der ganzen Welt in die Region, um für Wettkämpfe zu trainieren oder gar an einem solchen teilzunehmen. Schon 1964 und 1976 wurden in Seefeld Olympia-Medaillen vergeben, als Innsbruck die Olympischen Winterspiele austrug. Da sich die Tiroler bei einer Volksabstimmung im Oktober 2017 mit knapper Mehrheit gegen eine Olympia-Bewerbung Innsbrucks für die Spiele 2026 entschieden haben, bleibt das erhoffte Triple vorerst aus. Aber auch ohne Olympia wird Seefeld schon bald wieder Mittelpunkt der nordischen Disziplinen sein: Im Februar und März 2019 trägt Seefeld die Nordische Ski-WM im Langlauf, Skispringen und in der Nordischen Kombination aus. Bis auf die Skisprung-Wettbewerbe von der Innsbrucker Großschanze ist Seefeld alleiniger Schauplatz der Weltmeisterschaft. Die Veranstalter erwarten neben 700 Athleten aus 60 Nationen auch Zehntausende Zuschauer vor Ort und Millionen an den Bildschirmen.

Mit Genuss über die Loipe

Neben dem sportlichen Aspekt wird in der Olympiaregion Seefeld vor allem der Genuss groß geschrieben. Gerade Langlaufen eignet sich perfekt dazu, die Region auf entspannte und zugleich aktive Weise kennenzulernen. Lautlos dahingleitend geht es durch tiefverschneite Winterlandschaften, vorbei an zugefrorenen Alpenseen und urigen Hütten, die zur Einkehr laden. Die Genussloipe durch das Leutaschtal wurde bewusst so angelegt, dass Langläufer die einmalige Naturlandschaft auf einer relativ flachen Loipe genießen können und unterwegs die Möglichkeit haben, regionale Spezialitäten zu verkosten, sich aufzuwärmen oder in der Sonne sitzend die Winterpanoramen zu genießen.

Gruß aus der Klosterküche

Dass der kulinarische Genuss auch im Fünf-Sterne-Wellnesshotel & SPA Klosterbräu über alles geht, wird spätestens dann klar, wenn man Küchenchef Patrick Wohlfarter und sein 16-köpfiges Team kennenlernt. Im Vordergrund stehen saisonale Produkte, die zu 90 Prozent aus der nahen Umgebung kommen. Egal ob Butter, Eier, Heumilch oder Joghurt: Wohlfarter kennt jeden seiner Lieferanten persönlich. US- und südamerikanisches Fleisch sind für ihn tabu, auch Stalltiere kommen nicht auf den Tisch. Nur beim Fisch macht der Küchenchef eine Ausnahme, da es in Österreich nun mal keine Salzwasserfische gibt. So finden sich in den täglich wechselnden Sechsgang-Menüs Gerichte wie Kürbis mit Quitte und Salbei, Wachtel mit Armer Ritter und Moosbeeren oder Kalbstafelspitz mit Ofengemüse und Kerbel.

7000 Eier, 6100 Weinflaschen, 25.000 Liter Bier

Um das klösterliche Erbe in Ehren zu halten – die Mönche in der Mitte des vergangenen Jahrtausends versorgten sich weitgehend selbst – wachsen im Klostergarten 45 verschiedene Kräutersorten und unbehandeltes Biogemüse. Fast 7000 Eier der hoteleigenen Hühner landeten im vergangenen Jahr in der Klosterbräu-Küche. Auch der Wein, so verlangt es der „Green Kodex“, muss aus biologischem Anbau stammen. Da die Weinkarte von Sommelier Rudolf Schuchter 400 unterschiedliche Positionen umfasst, überrascht es nicht, dass hinter den dicken Klostermauern über 6100 Flaschen Wein lagern. Den Bierbedarf des Hotels deckt wiederum Meister Christian Vitzthum in der klostereigenen Brauerei ab. Jährlich werden dort 25.000 Liter Bier gebraut, unter anderem die Sorten Bubi’s Helles und Sigi’s Weizen, die nach den Hoteldirektoren Alois ‚Bubi’ Seyrling II. und Sigmund Seyrling benannt sind. Nur ein Jahr nach dem Start der Mikrobrauerei wurde sie 2015 zur besten ihrer Zunft in Österreich gekürt. Gruppen ab vier Personen können eine sogenannte Bier-Flatrate buchen und dürfen dann im Gärkeller so viel trinken, wie sie wollen – und vertragen.

Reiseinfos für Ihre Ferien in der Olympiaregion Seefeld

Anreise: Seefeld in Tirol befindet sich circa 24 Kilometer nordwestlich von Innsbruck und ist aus allen vier Himmelsrichtungen gut über die Autobahn zu erreichen. Winterreifen und Schneeketten werden empfohlen. Der nächste Flughafen ist in Innsbruck.

Unterkunft: Das in sechster Generation familiengeführte Fünf-Sterne-Wellnesshotel Klosterbräu & SPA bietet seinen Gästen nicht nur 500 Jahre alte Klostermauern, sondern 90 exklusive Zimmer und Suiten, acht Restaurants, eine hauseigene Bierbrauerei (prämiert mit dem besten Bier Österreichs 2015) sowie eine gemütliche Pianobar. Seit Sommer 2018 erstrahlen 35 der 90 Zimmer in einem frischen Lifestyle-Look. Highlight des Redesigns ist das LOFT 500, das einen Blick über ganz Seefeld bietet. Lifestyle Basic Doppelzimmer inklusive Vital Gourmet-Pension ab 230 Euro/Nacht. www.klosterbraeu.com

Einkehren: Bekannt geworden ist die Hämmermoosalm durch seine riesigen Wienerschnitzel, überzeugt aber auch mit täglich frischen Suppen, Kuchen und leckerem Strudel. Die Wildmoosalm befindet sich auf 1.338 Metern oberhalb von Seefeld in Tirol, eingebettet in die Moorlandschaft Wildmoos. Vor allem Langläufer schätzen die schönen Loipen, die sich über das Hochplateau ziehen. Saftige Steaks, Tiroler Tapas und hausgebrautes Bier gibt es im Bräukeller & Grill, dem urigen Gewölbekeller des Hotel Klosterbräus.

Langlaufen: Biathlon- und Langlaufkurse können bei der Cross Country Academy in Seefeld gebucht werden. Langlaufski können bei Sport Norz in Seefeld und Leutasch ausgeliehen werden. Eine Loipenkarte kostet ab 5 Euro pro Tag. Für Neueinsteiger und Interessierte des Biathlonsports bietet die Cross Country Academy in Seefeld professionelle Kurse für jede Altersklasse.

Wellness: Auf Erholungssuchende wartet der 3.500 Quadratmeter große Wellnessbereich des Hotel Klosterbräus. Das Spiritual SPA-Konzept wurde kürzlich um ein umfassendes Angebot der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und entsprechende Detox-Ernährungsprogramme erweitert. Eine Anamnese durch einen zertifizierten TCM-Arzt runden das Angebot professionell ab.

Auskunft: Weitere Informationen über die Region, Aktivitäten und Veranstaltungen sind auf der Website der Olympiaregion Seefeld zu finden.

Langlauf-Events in der Olympiaregion Seefeld:

  • Leutascher Langlaufopening: Fans des Nordischen Skisports treffen sich am Wochenende vom 14. bis 16. Dezember 2018 zum großen Sport Wedl Langlaufopening in Leutasch. Dort testen sie das neueste Material der Saison oder verbessern ihr Können in einem Kurs.
  • Kaiser Maximilian Lauf: Am 12. und 13. Januar 2019 findet zum vierten Mal der Kaiser Maximilian Lauf Leutasch und Seefeld werden dabei erneut Austragungsort dieses erstklassigen VISMA Ski Classics Rennen sein. Langlaufprofis und Amateure können zwischen der 60 Kilometer oder der 30 Kilometer Strecke wählen, die jeweils in Klassischer- oder Skating-Technik gelaufen werden kann.
  • FIS Nordische Ski Weltmeisterschaft: Vom 19. Februar bis 3. März 2019 findet in Seefeld und Innsbruck die FIS Nordische Ski-Weltmeisterschaft Rund 700 Athleten werden in 21 Wettbewerben um Medaillen kämpfen.
  • Euroloppet Ganghoferlauf: Über 2000 Sportler werden am 9. und 10. März 2019 im Leutaschtal erwartet, wenn dort der Internationale Ganghoferlauf Leutasch als ältester Langlauf-Marathon Tirols stattfindet. Vier verschiedene Disziplinen stehen den Athleten zur Wahl: 20 bzw. 42 Kilometer Skating und 25 bzw. 50 Kilometer Klassisch.

Die Recherche wurde unterstützt von der Olympiaregion Seefeld und dem Hotel Klosterbräu.

https://www.klosterbraeu.com

https://www.seefeld.com

Share this:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Related Posts

0 comments
FeaturedMomentsSpecial Destinations

Gabon – The Last Eden

Read more

0 comments
MomentsSpecial Destinations

Die Gewinner der Traveller Review Awards 2023 von Booking.com

Read more

0 comments
CitybreakCruisesHighlightRelaxSpecial DestinationsSwissness

Neue Reiseideen mit der neuen Ausgabe von «PRESTIGE Travel»

Read more

Emirates, Etihad, flydubai und Air Arabia in gemei...

  • Dezember 3, 2018
  • 0 comments

Baros Maldives – Kulinarischer Champion der ...

  • Dezember 3, 2018
  • 0 comments

Share this

About author

typo2wp

Related Posts

0 comments
FeaturedMomentsSpecial Destinations

Gabon – The Last Eden

Read more

0 comments
MomentsSpecial Destinations

Die Gewinner der Traveller Review Awards 2023 von Booking.com

Read more

0 comments
CitybreakCruisesHighlightRelaxSpecial DestinationsSwissness

Neue Reiseideen mit der neuen Ausgabe von «PRESTIGE Travel»

Read more

0 comments
MomentsNews

Höhenflüge in neuem LEGOLAND® Deutschland

Read more

Leave a Reply Antworten abbrechen

Do not miss

0 comments
FeaturedMomentsSpecial Destinations

Gabon – The Last Eden

Read more

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

Quick Links

  • EDITORIAL MEDIA GROUP AG
  • Media Data
  • Webseiten-Statistiken
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

More Products

  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE BUSINESS
  • bauRUNDSCHAU
  • bundesRUNDSCHAU
  • Geschäftsführer*in Basel
  • Geschäftsführer*in Zürich

ADRESSE

Herausgeber
Editorial Media Group AG
Hohenrainstrasse 24
CH-4133 Pratteln

E-Mail: info@editorial.ag
Copyright © 2022 PRESTIGE TRAVEL Magazin
 

Lade Kommentare …