
Jack Daniel’s: Whiskey mit Geschichte
- Januar 14, 2017
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Uncategorized
- 0
Mitten im Bundesstaat Tennessee, umgeben von dichten Wäldern und weiten Feldern, liegt das 400-Seelen-Dorf Lynchburg. So verschlafen und unscheinbar wie es klingt, ist es aber ganz und gar nicht: Lynchburg ist die Geburtsstätte des heute berühmtesten Whiskeys, dem «Jack Daniel’s Old No.7». Die weltweit älteste Whiskey-Destillerie lockt jährlich über 200’000 Touristen an, die dort auf den Spuren des Gründers wandeln. In manchen Räumen und Hallen kann man den Geist von Jasper Newton «Jack» Daniel wahrlich erahnen. Der 1.57 Meter kleine Mann kam mit seinem nach ihm benannten Whiskey gross raus und könnte heute stolz auf weitere Neuzugänge der Jack Daniel’s Familie blicken. Doch bis sich der Whiskey zum beliebtesten seiner Art etablierte, war es ein langer Weg.
Vom Lokalgetränk zum bestverkauften Whiskey der Welt
Jack Daniel war schon früh für seine rebellische Ader bekannt und so verwundert es auch nicht sonderlich, dass er bereits in jungen Jahren von zu Hause ausriss und beim Dorfpfarrer Dan Call Unterschlupf fand. Dan Call war nicht nur in der Kirche tätig. Er hatte auf seiner kleinen Farm auch eine illegale Destillerie. Dort erlernte Jack Daniel das Handwerk bis 1866 alles aufflog und Dan Call sich zwischen der Kirche und dem Whiskey entscheiden musste. Jack, damals schon sehr versiert in der Kunst des Whiskeybrennens, kaufte die Destillerie und liess sie gleich in den USA registrieren. Der Standort entpuppte sich als wahre Goldgrube: Das Höhlenquellwasser von Lynchburg, welches direkt unter einem Kalksteinfelsen am Ufer des Mulberry Creek sprudelt, liefert klares, völlig eisenfreies Wasser und bietet somit eine perfekte Grundlage für den Jack Daniel’s Tennessee Whiskey.
Doch es lief leider nicht alles reibungslos: Aufgrund der 1910 in Tennessee eingeführten Prohibition musste die Destillerie den Betrieb einstellen. Erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs konnte Jacks Neffe, Lem Motlow, die Produktion wieder aufnehmen. Die Kinder von Motlow starteten die erste US-weite Anzeigenkampagne und bescherten dem Whiskey ungeahnte Aufmerksamkeit. Das Lokalgetränk avancierte zum Verkaufsschlager. Heute ist Jack Daniel’s der weltweit bestverkaufte Whiskey und das, obwohl Tennessee seit der eingeführten Prohibition noch heute ein «Dry County» ist, also ein Bundesstaat, in welchem Ausschank und Verkauf von Alkohol verboten sind – nicht aber dessen Herstellung.
Der Spirit von Jack lebt in jedem Tropfen weiter
In der 150-jährigen Geschichte ist der Herstellungsprozess weitgehend unverändert geblieben. Von der eigenen Herstellung der Weisseichenfässer bis hin zum Reifungsprozess des Whiskeys durch die Holzkohlefilterung (Charcoal Mellowing) wird bis heute jeder Tropfen Jack Daniel’s Tennessee Whiskey, der weltweit verkauft wird, in derselben Destillerie in Lynchburg und auf dieselbe Art hergestellt, wie damals, als er von Jasper «Jack» Daniel Newton persönlich entwickelt und perfektioniert wurde.