
Eine Reise an die Junge Donau
- November 18, 2016
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Gadgets
- 0
Die Donau, der mächtigste Fluss in Zentraleuropa, verbindet zehn Länder. Nur gut 30?Kilometer nördlich von Schaffhausen ist die Donau noch ein kleiner Fluss, bevor sie auf dem Weg vom Schwarzwald ins Schwarze Meer in Süddeutschland spannende Erlebnisse macht: Die Donau-Versickerung bei Tuttlingen, wo der Fluss sein Wasser an den Bodensee verliert. Der Schwäbische Alb mit dem Donaudurchbruch. Alte Städte mit römischen Wurzeln, Wein und Bier, berühmte Klöster. Mittelalter hautnah erleben
In einem Waldstück bei Messkirch entsteht Tag für Tag ein Stück Mittelalter, Handwerker und Freiwillige schaffen mit den Mitteln des 9.?Jahrhunderts eine Klosterstadt, die den Namen «Campus Galli» trägt. Ochsen ziehen Steinladungen zur Baustelle, Holzbalken werden mit Äxten behauen und aus der Schmiede ertönt der klingende Ton des Amboss. Alles muss von Hand gemacht werden, alles ist mühsamer, geht langsamer als heutzutage, ist vielleicht aber auch erfüllender und befriedigender.
Der Plan für diese Klosterstadt ist weltberühmt, gezeichnet wurde er vor 1?200 Jahren nicht weit entfernt, auf der Insel Reichenau. Erst jetzt wird er umgesetzt, ohne Maschinen, ohne modernes Werkzeug. Werden Sie Zeuge wie ein Stück Geschichte zum Leben erwacht.
Nach 1?200?Jahren sind es die Mitarbeiter von Campus Galli, die ihre «Findigkeit» bei der Umsetzung des Plans beweisen dürfen. Der Plan ist eine zweidimensionale Zeichnung mit kleineren Texten zur Erklärung. Wie genau die Dachbedeckung aussah, mit welchem Werkzeug gearbeitet wurde, welchen Ertrag die Feldfrüchte brachten, all das versuchen wir im Rahmen des Projekts herauszufinden, sowie auch alles andere was aus dem Leben im Frühmittelalter für uns relevant ist.
Wandern auf höchstem Niveau
Die höchsten Berge der Schwäbischen Alb liegen im Donaubergland. Zehn von ihnen sind über 1?000?m hoch, weshalb der südwestliche Zipfel der Alb auch «Region der 10?Tausender» genannt wird. Nicht ganz so hoch aber nicht weniger beeindruckend sind die weiteren «Gipfel» des Donauberglandes, wie zum Beispiel das Klippeneck in Denkingen (mit Deutschlands höchst gelegenem Segelflugplatz) oder der Hohenkarpfen, ein so genannter «Zeugenberg».
Wer einen Aufstieg in Kauf nimmt, wird mit tollen Ausblicken – teilweise sogar mit spektakulärer Alpenfernsicht – belohnt. Wer weniger gut zu Fuss ist, kann z.?B.??das Klippeneck, den Dreifaltigkeitsberg, den Witthoh und den Wartenberg auch mit dem PKW anfahren.
Ausgezeichnet als «Deutschlands Schönster Wanderweg» 2013 (zweiter Platz) ist der Donauberglandweg. Vom Dach der Schwäbischen Alb in den «Schwäbischen Grand Canyon» (das Durchbruchstal der Oberen Donau), führt der Donauberglandweg, der als erster Wanderweg auf der Schwäbischen Alb als «Qualitätsweg» ausgezeichnet worden ist.
Der «Lemberg», mit 1015?Metern höchster Berg der Schwäbischen Alb, ist Ausgangspunkt eines rund 60?Kilometer langen ausgezeichneten Wanderwegs entlang des Albtraufs auf der Südwestalb hinunter in die Donaustädte Mühlheim und Fridingen bis nach Beuron, dem weltberühmten Abteiort und Mittelpunkt des Naturparks Obere Donau.
Auf über 3?200?Höhenmetern mit Steigungen und Abstiegen führt der Weg in vier Tagesetappen von jeweils rund 15 bis 20?Kilometern durch die schönsten Landschaften der Südwestalb. Fast die Hälfte des Weges verläuft auf naturnahen Wegen und romantischen Fusspfaden.
Die höchsten Berge der Schwäbischen Alb, die tiefsten Täler, Ruinen, Burgen und Schlösser, die romantische Donau, alles das und noch viel mehr können die Wanderer auf dem Donauberglandweg in einer faszinierenden Vielfalt erleben. Als einer von rund 90?Qualitätswanderwegen gehört er zu den schönsten Wanderwegen in Deutschland.
Täglich können Sie auf jeder Etappe völlig neue Wanderkulissen erleben!
Die Junge Donau – neue Perspektiven
Von der Quelle bis nach Passau fliesst die an Kilometern noch «junge» Donau durch einige der schönsten Landschaften im Süden Deutschlands. Neue Standpunkte bieten oft auch neue Perspektiven: Meist lässt man sich ja mitreissen, treiben. Ein besonderes Erlebnis wird die Junge Donau für denjenigen, der sich gegen den Strom auf den Weg macht.
Zunächst ist da natürlich der Fluss, er hat das Land und seine Bewohner geprägt, bildet Traumkulisse für Radtouren mit Ausblick und ausgedehnte Wanderungen. Die Donau ist nicht nur der bekannteste, sondern auch der zweitlängste Strom Europas. Eines der Highlights ist das Naturschutzgebiet «Weltenburger Enge». Nicht nur die Perle des Donaudurchbruchs, Kloster Weltenburg mit seiner Brauerei, lohnt einen Besuch. Auch Wanderer werden rund um Kelheim glücklich??– etwa entlang romantischer Pfade des Altmühltal-Panoramawegs mit sonnigen Wacholderheiden und naturbelassenen Wäldern. Dabei stösst man immer wieder auf Relikte aus der Römerzeit. Dazwischen locken urige Zillen, Seilfähren oder Kanus, die Donau vom Wasser aus zu erkunden. Entspannen lässt es sich im Anschluss in den Thermen in Bad Abbach oder Bad Gögging.
Der langsam dahinfliessende Strom steht für Entschleunigung und Ruhe. Und genau diese Atmosphäre macht den Reiz der ausgedehnten, mittlerweile selten gewordenen Donauauwälder aus. Darüber hinaus verdanken wir ihm einige wunderschöne romantische Städte. Als Formel für die Junge Donau gilt der Dreiklang Stadt-Land-Fluss. Beim Flanieren durch verwinkelten Altstadtgassen lässt sich dieses besondere Lebensgefühl am Strom am besten einfangen. Ob am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz in Passau oder nach dem Genuss einer Agnes-Bernauer-Torte in Straubing. Hier noch ein Geheimtipp: der Friedhof St.?Peter in Straubing mit der romanischen Kirche, der wie in einem Dornröschenschlaf liegt, so zugewachsen ist er. www.die-junge-donau.de
Ingolstadt: Tradition?&?Moderne an der Donau
Ingolstadt ist eine Stadt mit vielen Facetten, lebendig und sehenswert. Geschichte, Tradition und modernes städtische Flair fügen sich hier wunderbar zusammen. Die Donaustadt war einst bayerische Herzogsresidenz, Sitz der Ersten Bayerischen Landesuniversität und Bayerische Landesfestung. Die Jahrhunderte dieser reichen Vergangenheit finden sich überall im Stadtbild. Heute ist die jüngste Grossstadt Bayerns ein dynamischer Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort.
Sehenswürdigkeiten wie das Neue Schloss, die Asamkirche oder das Liebfrauenmünster laden zu historischen Streifzügen ein. Ingolstadt hält eine bedeutende Position in der Bayerischen Universitätsgeschichte: Neben Prag und Wien war Ingolstadt jahrhundertelang die bedeutendste Universität in Mitteleuropa. Doktor Frankenstein oder die Illuminaten gehen darauf zurück. Unterhaltsame Führungen zu den verschiedensten Themenbereichen von Bier bis Frankenstein bieten ein Stadterlebnis der besonderen Art.
In urigen Gasthäusern geniesst man bayerische Gastfreundschaft. Die Qualität des bayerischen Bieres ist weltbekannt – und hat ihren Ursprung in Ingolstadt! Hier wurde 1516 das Bayerische Reinheitsgebot für Bier erlassen, das älteste noch gültige Lebensmittelgesetz der Welt. Das 500 jährige Bestehen wird natürlich ganzjährig in der Donaustadt gefeiert.
Technik und Design bietet die Erlebniswelt des Audi Forum Ingolstadt mit dem Audi museum mobile. Die Sammlung erzählt die Geschichte des Automobils und der AUDI AG. Im Rahmen einer Werksführung besteht die Möglichkeit, die Entstehung eines Premiumautomobils hautnah mit zu erleben. Drehen Sie unter Anleitung von Instruktoren einige Runden in einem Fahrzeug aus Ingolstadt auf dem Fahr- und Erlebniszentrum von Audi. Eine weitere Attraktion Ingolstadts ist das Outlet Shopping Center Ingolstadt Village: Hochwertige Designer- und Modemarken zu reduzierten Preisen bieten eine einzigartige Einkaufsatmosphäre. www.die-junge-donau.de/ingolstadt-2