
Das Wandern ist des Schweizers Lust!
- Januar 23, 2015
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Swissness
- 0
Über eine neue alte Trendsportart Wandern und Trekken zählen in der Schweiz zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Auch die Jüngeren packen jetzt am Wochenende wieder regelmässig ihre Rucksäcke, um neue Gipfel zu erklimmen und den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Wir zeigen Ihnen, welche Trekkingtouren man in seinem Leben unbedingt einmal begangen haben sollte.
Vorbei sind die Zeiten, da man für seine Ferien den All-inclusive-Club-Urlaub in Spanien gebucht und sich für zwei Wochen am Strand einen faulen Lenz gemacht hat. Heute schnürt sich der moderne Schweizer seine Trekkingstiefel, wirft sich seinen Ultra-leicht-Rucksack über und stöckelt mit den neuen Carbon-Speedsticks mitten hinein ins nächste Wanderabenteuer. Neueste Forschungen haben ergeben, dass das regelmässige Gehen in freier Natur zu den gesündesten Sportarten überhaupt gehört. Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Übergewicht können beim Wandern sogar noch besser bekämpft werden als durch Joggen oder Fahrradfahren. Gerade untrainierte oder ältere Menschen sollten sich allerdings einem Gesundheitscheck unterziehen, um etwaige Herz- oder Kreislaufprobleme, die gerade bei längeren Touren auftreten können, zu vermeiden.
«Stock und Hut» war gestern
Während der klassische Wanderer vor einigen Jahrzehnten nicht mehr als festes Schuhwerk um die Füsse und etwas Wegproviant im Gepäck hatte, gibt es inzwischen eine ganze Outdoor-Industrie, die vom einfachen Gaskocher bis zur Wanderrouten-App alles anbietet, was das Trekkingherz begehrt. Am besten ist es, erst mal klein anzufangen und seine Ausrüstung – je nach Grösse und Schwierigkeitsgrad der Touren – nach und nach an die neuen Herausforderungen anzupassen. Gerade für Outdoor-Anfänger sind gute Schuhe, adäquate Kleidung und eine Trinkflasche völlig ausreichend, um die ersten Nahziele zu erreichen.
Querfeldein mit Hightech-Ausrüstung
So vielfältig wie die mittlerweile erhältlichen Outdoor-Produkte – es werden unterdessen tatsächlich mehr Sommer- als Skistöcke verkauft – sind natürlich auch die Wanderziele: Ob im Schwarzwald, in Skandinavien, auf Mallorca oder den chilenischen Anden – die Zahl der Trekkingdestinationen steigt ins Unendliche, jedes Jahr werden auf der ganzen Welt neue Routen und Premiumwanderwege erschlossen. Einige der schönsten haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Wanderparadies Schwarzwald
Der Schwarzwald gilt als Geburtsort des deutschen Wanderwesens. Bereits im Jahr 1864 wurde hier der erste Wanderverein gegründet. Heute bietet er allen Naturfreunden eine Vielzahl an markierten Premiumwanderwegen und Geniesserpfade, die sich insgesamt auf 24.000 Kilometer erstrecken. Eine der schönsten Routen ist hier sicherlich die «Gernsbacher Runde», eine 3-Tages-Tour, die beim Wanderportal im Laufbachtal ihren Anfang nimmt und in der pittoresken Gernsbacher Altstadt endet. Auf der ca. 42 Kilometer langen und durchaus sportlichen Strecke bekommt das Wanderherz wirklich alles, was es begehrt: Traumhafte Wald- und Hügellandschaften mit uralten Eichen- und Mammutbaumbeständen, wilde Wasserfälle und Bachläufe sowie der «Gernsbacher Sagenweg» sind nur einige der Highlights, die hier auf die Trekkingbegeisterten warten. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, in denen ausgezeichnete regionale Weine, Obstbrände sowie der typische Schwarzwälder Schinken angeboten werden, sorgen für die richtige Stärkung vor dem nächsten Streckenabschnitt.
Extremtrekking in Island
Island ist bekannt für seine mystischen und wilden Urlandschaften, in denen es Vulkane, bizarre Eisformationen und vielleicht sogar noch das eine oder andere Sagenwesen gibt. Der schönste und bekannteste Wanderweg des Landes ist der 55 Kilometer lange «Laugevegur», für den etwa vier Tagesetappen eingeplant werden müssen. Die anspruchsvolle Route führt entlang von spektakulären Ryolithbergen und einsamen Canyons, deren Gipfel immer wieder prachtvolle Ausblicke gewähren. Am Ende der Tour können sich die Trekker mit einem Bad in den heissen Quellen von Landmannalaugar belohnen – ein wahrhaft einzigartiges Naturerlebnis! Wer hier wandert, sollte allerdings schon einiges an Trekkingerfahrung mitbringen. Schnelle Wetterumschwünge und zäher Nebel, der sich hier schon auch mal über mehrere Tage hinweg halten kann, machen gute Kompass- bzw. Navigationskenntnisse unbedingt erforderlich.
Mallorca mal ganz anders
Die beliebte spanische Ferieninsel Mallorca hat weit mehr zu bieten als Touristenhochburgen und Sangria aus Eimern. Gerade das Hinterland besticht durch seine ruhige Berglandschaft und bietet den Wanderern eine einzigartige mediterrane Flora und Fauna. Wer ein bisschen Zeit mitgebracht hat, sollte unbedingt die «Ruta de Piedra en Seco» (GR 221) ausprobieren. Dieser ca. 150 Kilometer lange und zum Teil alpine Wanderweg schlängelt sich durch die wunderschönen Hochebenen der Serra de Tramuntana – eine traumhafte Bergregion, die von der UNESCO sogar zum Weltkulturerbe erklärt wurde – und macht Stationen in Port d`Àndratx, Pollenca und an der malerischen Bucht Sa Calobra.
Schwarzwald/Gernsbacher Runde
Anreise nach Gernsbach am besten mit dem Auto (P+R-Parkplätze am Bahnhof Gernsbach) oder mit der Bahn (Stadtbahnlinie S41), dann kurzer Fussweg zum Wanderportal am Laufbachtal. Als Ausrüstung werden festes Schuhwerk, Wanderstöcke und viel Flüssigkeit empfohlen. Informationen zu Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg unter www.schwarzwald-tourismus.info Es werden auch geführte Routen inklusive Weinprobe angeboten.
Island/Laugevegur
Beste Reisezeit: Juli und August (ab September muss man schon mit ersten Schneefällen rechnen). Anreise per Auto: im dänischen Hirtshals die Autofähre nach Seyðisfjörður nehmen, dann von Skógar aus mit dem Bus nach Landmannalaugur. Per Flugzeug: mit Iceland Air z.B. von Zürich nach Reykjavik (KEF), von hier aus per Bus oder Mietwagen weiter. Ausrüstung: professionelles und regensicheres Trekking-Equipment inkl. Verpflegung für einige Tage, Kompass, Karte und NMT-Gerät (vor Ort gegen Gebühr zu leihen). Wer nicht im Zelt übernachten möchte, kann sich eine der einfachen Wanderhütten mit Gaskochern und Geschirr in Landmannalaugur oder Landigalur mieten (ab ca. CHF 50.–/Nacht). Weitere Informationen unter de.visiticeland.com
Mallorca/Ruta de Piedra en Seco
Anreise: mit den üblichen Fluglinien (Swiss, Airberlin etc.) nach Palma de Mallorca (PMI), von hier aus per Mietwagen oder Bustransfer nach Port d´Andratx. Übernachtungsmöglichkeiten in sog. «Refugios», die man allerdings schon vor Reiseantritt reservieren sollte. Weitere Informationen unter www.infomallorca.net