
Automobiles Deutschland – Nostalgie auf vier Rädern
- Mai 28, 2014
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Cruises
- 0
Das Auto ist der beste Freund. In den Automobilmuseen Deutschlands gibt es nostalgisches und automobiles Kulturgut aus nächster Nähe.
Die Region Stuttgart hat viel bewegt. 1883 entwickelte Gottlieb Daimler den ersten schnell laufenden, leichten Universalmotor und legte damit einen wichtigen Grundstein für die Entwicklung des Automobils. Noch heute zeugen viele Museen und Veranstaltungen von der automobilen Vergangenheit der Region.
Der Geschichte auf der Spur
Alles begann in einem schönen Fachwerkhaus in Schorndorf. Dort wurde Gottlieb Daimler als Sohn eines Bäckers im Jahr 1834 geboren. Heute dient das Geburtshaus, das von der Daimler-Benz AG erworben und restauriert wurde, als Museum und Tagungsstätte. Dort hängt auch die legendäre Postkarte, die Gottlieb Daimler 1872 an seine erste Frau schickte. Darauf markierte er sein damaliges Wohnhaus in Köln-Deutz und schrieb: «Von hier aus wird ein Stern ausgehen …» Da ist er zum ersten Mal aufgeblitzt der Stern, der später zum Markenzeichen der Stuttgarter Automobilschmiede werden sollte. Daneben sind u. a. auch Daimlers Gesellenstück und das Notizbuch seiner Russlandreise zu sehen. Seine ausgedehnten Reisen und die begrenzten Möglichkeiten des Verkehrs waren Ausgangspunkt für eine weltverändernde Vision, der «selbsttätigen Fahrerei». Seine Ideen, allesamt Meilensteine der Technik, setzte Daimler gemeinsam mit Wilhelm Maybach in seiner Werkstatt, einem Gewächshaus in Bad Cannstatt, um. Heute befindet sich in der Werkstatt in der Taubenheimstrasse die Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte.
Modelle der Motoren und Werkzeuge lassen für den Besucher die Arbeit und Ideen der beiden Erfinder lebendig werden. Auch in der Galerie für Technik in Schorndorf kann man, neben weiteren technischen Errungenschaften, die Erfindungen Daimlers bestaunen. Mit einer grösseren Vision – zumindest längenmässig – beschäftigte sich in den 1930er-Jahren Gottlob Auwärter jr., der 1935 in Stuttgart-Möhringen seinen Karosseriebetrieb gründete und mit der Fertigung von Omnibussen begann. Das Gottlob Auwärter-Museum zeigt anhand von 38 Stationen die Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens auf, das von einer kleinen Wagnerwerkstatt zur Omnibusweltmarke NEOPLAN heranwuchs. Eine Nummer kleiner und auch nur auf zwei Rädern unterwegs ist alles, was es im Zweirad-Museum Pleidelsheim bei Ludwigsburg zu besichtigen gibt. Auf vier Ebenen und 860 Quadratmetern sind 250 rare Stücke ausgestellt, darunter der dreirädrige Benz-Patent-Motorwagen sowie eine weiss-rote BMW R 100 GS Paris-Dakar.
Spielzeuge & Klassiker
Im Boxenstopp in Tübingen kann Man(n) dies alles auf 900 Quadratmetern Ausstellungsfläche bewundern. Der Boxenstopp gehört zu den ältesten und besten privaten Automobilmuseen Deutschlands. Besondere Highlights der Ausstellung sind die schnittigen Sportwagen, die (Renn-)Motorräder und eine alte Märklin-Anlage.
Klassiker überdauern: Im Mercedes-Benz Classic Center in Fellbach können Automobilbegeisterte Legenden der Marken Daimler, Benz, Mercedes oder Mercedes-Benz bestaunen. In der angeschlossenen Werkstatt werden zudem Wartungsarbeiten und Reparaturen durchgeführt.
Schöne Autos brauchen eine schöne Kulisse: Jährlich im Juni versammeln sich die schönsten und aussergewöhnlichsten klassischen Automobile im Rahmen der Veranstaltung Retro Classics meets Barock vor der wunderschönen Kulisse des Barockschlosses Ludwigsburg.
Auch 127 Jahre nach der Erfindung des Automobils ist selbiges in der Region Stuttgart präsenter denn je. Mit den beiden grossen Automobilmuseen von Mercedes-Benz und Porsche sowie dem Meilenwerk Region Stuttgart ist das touristische Angebot komplett und stellt ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal für die Region Stuttgart dar.